Trinkwasserversorgung
Die gesamte Trinkwasserversorgung der Einwohner im Stadtgebiet erfolgt über die Steinbachtalsperre in Katzenloch. Nach der Aufbereitung durch den Wasserzweckverband, wird das Trinkwasser zu den verschiedenen Hochbehältern im Stadtgebiet geleitet. Von dort gelangt das Trinkwasser größtenteils mit Hilfe der Schwerkraft oder durch Druckerhöhungsanlagen zu den einzelnen Haushalten im Stadtgebiet. Weitergehende Informationen zur Steinbachtalsperre finden Sie hier.
Die gesamte Versorgung umfasst ein ca. 300 Kilometer langes Rohrleitungsnetz, welches mehrmals wöchentlich beprobt wird und das regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen erfordert, um den spezifischen Qualitätsansprüchen der Trinkwasserverordnung gerecht zu werden.
Wasserhärte in Idar-Oberstein
Das Trinkwasser in Idar-Oberstein gehört mit Härtegrad 1 (weich) zu den besonders weichen Wässern. Weiches Wasser ist schonend für Haushaltsgeräte, sorgt für weniger Kalkablagerungen und unterstützt den natürlichen Geschmack von Kaffee und Tee.
Wenn Sie mehr über die Wasserqualität an Ihrem Wohnort erfahren möchten, können Sie die aktuellen Trinkwasseranalysen ganz einfach beim Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz abrufen.
👉 Zu den Trinkwasseranalysen – geben Sie einfach Ihre Adresse ein und erhalten Sie die detaillierten Informationen zur Wasserqualität in Ihrer Region.