Verhalten in Notsituationen
Sturzfluten, Überschwemmungen, Corona-Pandemie, Stromausfälle - diese Ereignisse sind nur einige Beispiele für Notsituationen, die in Deutschland in den letzten Jahren eingetreten sind. Das staatliche Hilfeleistungssystem greift in solchen Situationen und bietet Unterstützung. Aber auch die beste Hilfe ist nicht immer sofort zur Stelle. Bei großflächigen Schadenslagen können die Rettungskräfte nicht überall gleichzeitig sein. Wer vorbereitet ist, kann sich selbst, Angehörigen und Nachbarn helfen, bis die staatliche Hilfe eintrifft und Schäden mit Schutzmaßnahmen reduzieren. Helfen Sie mit, Notsituationen gemeinschaftlich zu bewältigen, und sorgen Sie vor. Hier finden Sie einige Anregungen und Empfehlungen für die Planung Ihrer persönlichen Notfallvorsorge.
Informieren Sie sich
Sollte ein Krisenfall eintreten, erhalten Sie unter anderem hier aktuelle Informationen. Aber während und nach Katastrophen funktionieren die gängigen Kommunikationskanäle nicht immer einwandfrei. Bei einem Stromausfall sind Festnetztelefonie und Internet sofort außer Betrieb.
Welche Möglichkeiten gibt es dann?
- Rundfunk (z. B. batteriebetriebenes Radio oder Autoradio)
- Warn-Apps wie NINA oder KATWARN
- Social Media Kanäle der Stadtverwaltung
- Facebook: www.facebook.com/stadt.idaroberstein
- Instagram: www.instagram.com/stadt_idaroberstein
- Bei einer länger andauernden Notlage wird ein Bürgertelefon zur Information für die Bevölkerung freigeschaltet.
- Bei Gefahrenlagen wie z. B. einem länger als 30-minütigen Stromausfall werden die vier Feuerwachen der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein besetzt. Von dort können Notrufe via Funk abgesetzt werden.
Treffen Sie Vorsorgemaßnahmen
Katastrophen gehören zum Leben. Daher sollten Sie sich Gedanken über die persönliche Notfallplanung machen. Hier finden Sie Ratgeber und weiterführende Links zum Thema Eigenvorsorge.

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Guide for Emergency Preparedness and Correct Action in Emergency Situations
Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Manuel de prévention des situations d’urgence et des bons gestes en situation d’urgence
Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Persönliche Checkliste aus dem Ratgeber
Herausgeber: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Ratgeber für den Not- und Katastrophenfall
Herausgeber: Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz

Flyer zum Thema Stromausfall
Herausgeber: Stadtverwaltung Idar-Oberstein
Wichtige Telefonnummern
Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst | 112 | |
Notruf Polizei | 110 | |
Polizeiinspektion Idar-Oberstein | 0651 983-0 | |
Ärztlicher Bereitschaftsdienst | 116 117 | |
Stadtwerke Idar-Oberstein (Wasser, Abwasser) (außerhalb der Dienstzeit Weiterleitung zur Steinbachtalsperre) | 64-8000 | |
OIE AG | Strom Erdgas | 0800 3124000 |
Giftnotrufzentale Rheinland-Pfalz | 06131 19240 |