Liebe Kulturfreunde!

Wir freuen uns darauf, Sie auch zur Herbst-/Wintersaison 2023/2024 mit unserem vielfältigen Theaterprogramm unterhalten zu dürfen.
 

Die nächsten Theaterveranstaltungen sind: 

 

Ein Abend mit zwei Experten, die mit dem Publikum über Ihre Leidenschaft sprechen:
Der eine über Wein, der andere über Tanz.
Sebastian Weber, Gründer der Sebastian Weber Dance Company und ein lokaler Weinexperte aus dem Nahe-Tal servieren eine handverlesene Auswahl aus ihrem Repertoire und beantworten dazu die entscheidenden Fragen zum Thema Tanz und Wein:
Was sind die Hintergründe?
Wo kommt das her und was will es erreichen?
Woher weiß ich, ob das gut ist oder nicht?
Was muss ich wissen und worauf soll ich achten?
Das Publikum erlebt drei unterschiedliche Weine und eine Auswahl von Tanzszenen, die teils live, teils auf großer Leinwand, präsentiert werden.
Das Publikum kann zuhören und genießen, aber auch nachfragen, vergleichen, mitreden und herausfinden, was Ihnen am besten gefällt.
Das TANZ TASTING ist eine neugierige und unverkrampfte Begegnung von Tanzmachern/Weinfreunden und Kulturfreunden.
Es ist für alle geeignet, die sich nicht sicher sind, ob sie mit Tanz überhaupt etwas anfangen können.
Oder die gerne ein bisschen mehr über die kreativen Prozesse in der Sebastian Weber Dance Company erfahren möchten.
Oder die einfach Lust auf einen ungewöhnlichen Abend bei gutem Wein haben.

Tickets hier verfügbar

 

Es ist nahezu unmöglich, den groovigen Sound des berühmten Plattenlabels MOTOWN nicht zu lieben.
Und was könnte schöner sein, als sich die Vorweihnachtszeit mit dem typischen MOTOWN-Mix aus unverwechselbaren Stimmen, virtuosen Pop- und Jazz-Anleihen und unwiderstehlichen Rhythmen zu versüßen?
Paart man das Ganze noch mit zeitlosen Weihnachtssongs, wird die Mischung unwiderstehlich!
Das wusste auch Berry Gordy, der seine Stars – The Jackson 5, The Temptations, Marvin Gaye, Smokey Robinson, Stevie Wonder u.v.m. – ein schier unerschöpfliches Repertoire an Christmas-Klassikern aufnehmen ließ, die bis heute nichts von ihrem Charme eingebüßt haben.

Tickets hier erhältlich 

 

 

Schauspiel nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt

Polizeileutnant Schmied wird in seinem Wagen aufgefunden – erschossen. Die Ermittlungen übernimmt der schwer magenkranke Kriminalkommissar Bärlach, der sich auf eigenen Wunsch vom jungen Polizisten Tschanz unterstützen lässt. Ein Hauptverdächtiger ist schnell gefunden, ein gewisser Gastmann. Für Bärlach ist Gastmann kein Unbekannter. Seit 40 Jahren haben die beiden eine Wette laufen. Gastmann behauptete damals, dass sich ein Verbrechen so perfekt ausführen ließe, dass es niemals aufgeklärt oder bestraft werden könne. Zum Beweis stieß er einen Kaufmann ins Wasser, der derart in finanziellen Schwierigkeiten steckte, dass sein Tod vor Gericht für Selbstmord gehalten wurde. In den darauffolgenden Jahren begeht Gastmann zahlreiche weitere Verbrechen, die Bärlach ihm tatsächlich nie nachweisen kann.

Mit diesem Fall bekommt Bärlach endlich die Chance, Gastmann zu Fall zu bringen. Allerdings geht Bärlach dafür über Leichen … Das Böse wird nicht besiegt, sondern mit den eigenen Waffen geschlagen. Gerechtigkeit wird als Mythos entlarvt.

Tickets hier erhältlich

 

 

Für alle Tanzinteressierten

...bieten wir im Rahmen unserer Reihe "Idar-Oberstein tanzt!" ein abwechslungsreiches Programm für Freunde des Tanzes und solche, die es noch werden wollen.

 

Idar-Oberstein tanzt!

 

 


Viele Menschen möchten gerne an Kultur teilhaben.
Ob Kino, Theater, Kabarett oder Konzerte,
sie können sich es aber einfach nicht leisten.
Hier hilft die Kulturloge Mittlere Nahe.
Die „Kulturtafel“ mit Sitz in Kirn vermittelt Menschen mit geringem Einkommen
Plätze bei kulturellen Veranstaltungen, um ihnen Teilhabe und
ein paar schöne Stunden in Gesellschaft zu ermöglichen.
Das Kulturamt der Stadt Idar-Oberstein unterstützt die Kulturloge Mittlere Nahe
und stellt Freikarten zur Verfügung.

Wer die Angebote der Kulturloge in Anspruch nehmen will und kann oder unterstützen möchte,
wendet sich an Koordinatorin Isabell Lauf,
Telefon 06752/913 850 (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr),
E-Mail info@soonwaldstiftung.de