Seit 1983 ruft die Stadt Idar-Oberstein unter dem Motto „Farbiges Idar-Oberstein“ in regelmäßigen Abständen zu einem Fassadenwettbewerb auf. Immobilieneigentümer in Idar-Oberstein haben hier die Möglichkeit, Fassaden von Gebäuden, die während des Wettbewerbszeitraums stilgerecht renoviert oder farbig neu gestaltet wurden, zum Wettbewerb zu melden und die an ihren Fassaden vorgenommenen Verschönerungen zu präsentieren. Idealerweise werden durch die Ideen weitere Gebäudeeigentümer inspiriert und angeregt, ihrerseits tätig zu werden.
Anreiz für Hauseigentümer Ziel ist es, den Hauseigentümern im Stadtgebiet einen kleinen Anreiz zu bieten, mit einer Modernisierung der Fassade zu einem optisch ansprechenden Wohnumfeld beizutragen. Ein attraktives Stadtbild liegt sowohl im Interesse der Bürger als auch im Interesse des Rates und der Verwaltung.
Rückblick Fassadenwettbewerb 2023/2024
Zum Fassadenwettbewerb 2023/2024 wurden 38 Bewerbungen eingereicht, 35 davon entsprachen den Teilnahmebedingungen und konnten gewertet werden. Nachfolgend sind die ausgezeichneten Gebäude aufgeführt.
1. Preis Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Am Hessenstein 2, Stadtteil Weierbach Eigentümer: Martina Wenz Ausführung: Meisterbetrieb Patrick Skulec, Idar-Oberstein
Begründung: Die Jury war hier ganz eindeutig der Meinung, dass für diese gestalterische Leistung nur der 1. Preis in Frage kommen kann.
Es ist hier gelungen den Anbau an ein Gebäude durch die Farbauswahl harmonisch zusammen zu fügen und gleichzeitig doch bei jedem Gebäude seine eigene Formensprache hervorzuheben.
Es handelt sich um ein Siedlungsgebäude aus dem Jahr 1958 das energetisch saniert wurde und an das ein neues Erschließungstreppenhaus angebaut wurde. Im 1. und 2. OG wurde ein Balkon vor der Fassade angebracht, die Gaube im OG vergrößert und das Dach erneuert.
Durch die Änderung der Fensterformate als bodentiefe Fenster und die Reduzierung auf eine weiße Fassadenfarbe wirken die neu eingebauten anthrazitfarbenen Fenster zusammen mit dem neuen Dach und der Haustür als harmonische Einheit in einer modernen Fassadensprache.
Auf diese Weise ist eine hervorragende Gesamtwirkung entstanden, die sicherlich den 1. Preis rechtfertigt.
Begründung: Der zweite Preis geht an ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1900, das mit seiner symmetrischen Gebäudestruktur bemerkenswert ist. Aufgefallen ist jedoch die nicht nur handwerklich sondern auch farblich hervorragende, dabei eher schlichte und zurückhaltende Farbwahl der Grundfassadenfarbe in einem warmen Beige-Natursteinton. Die Fenstergewände sowie das Dachgesims wurden in einem leicht kontrastierenden hellen Beige- Farbton beschichtet.
Diese helle Fassadengestaltung lässt das gesamte Objekt auf dem farblich neu gestalteten dunklen Sockel mit stilisierten weißen Ecksteinen leicht, als auch gleichzeitig als ein harmonisches Ganzes wirken. Diese neue Farbgebung rundete den sehr positiven Gesamteindruck der Jury ab.
Diese Wirkung hat die Jury dazu bewogen, hier den 2. Preis zu vergeben.
3. Preis Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Auf dem Bilzacker 22, Stadtteil Algenrodt Eigentümer: Apostolos Tzanas
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Begründung: Mit der farblichen Neugestaltung des Doppelhauses wurde die schlichte Architektur des dreigeschossigen Gebäudes durch unterschiedliche Farbgestaltung und der Anordnung einer neuen Loggia geschickt aufgelockert. Das Erdgeschoss und die Garage setzen sich in einem mittleren Braunton von den beiden oberen Geschossen ab, die in einem hellen Braunton angelegt sind. Die anthrazitfarbenen Fensterbänke harmonisieren mit der Geländerverkleidung der Loggia und verleihen der Fassade eine gelungene Struktur.
Das Ganze basiert auf einem grauen Sockel, der gut zu den abgesetzten Fassadenfarben passt und ein harmonisches Fassadenbild abgibt.
Die komplette Fassade wurde mit einem Wärmedämmverbundsystem gedämmt und neu verputzt. Der Jury gefiel die zurückgesetzte neue Loggia, die die vorher sehr platte Fassade jetzt sehr gut auch in der Tiefe gliedert. Es ist schön, dass auf diese Weise auch ein Haus aus den 70´er Jahren in der Stadt hervorragend in Wert gesetzt wurde und das Stadtbild bereichert.
4. Preis Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Tannenfleck 4, Stadtteil Regulshausen
Eigentümerin: Familie Munstein Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Begründung: Das Wohnhaus von Familie Munstein im Tannenfleck 4 in Regulshausen, hat durch eine neue und attraktive Fassadengestaltung ein geschmackvolles neues Erscheinungsbild erhalten.
Dafür wurde die Fassade gereinigt, die Altputzfläche komplett armiert und neu verputzt. Das Gebäude wurde in einem hellen Grauton gestrichen.
Als besonderer Akzent und als Hervorhebung des Eingangsbereichs wurde dieser im EG in einem passenden Mintton beschichtet und abgesetzt und über Eck noch einen Teil in den Giebel gezogen. In diesem Teilbereich wurde ein stilisiertes M aufgemalt für den Anfangsbuchstaben der Familie Munstein.
Der gesamte Eindruck war hier so stimmig, dass sich die Jurymitglieder auf den 4. Preis für diese Gestaltung einigen konnten.
5. Preis Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Kurzenbach 15, Stadtteil Mittelbollenbach Eigentümer: Jasmin und Sebastian Retzler
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Begründung: Bei diesem Objekt war eine Mehrheit in der Jury angetan von der frischen Farbgestaltung, durch die das Gebäude einen gänzlich anderen viel moderneren Eindruck hinterlässt.
Das Gebäude wurde durch graue, vertikale Farbflächen auf der Fassade in Besenzug-Modelliertechnik-Putz neu strukturiert. Die Betonung von in die Fensterflächen eingebundenen , abgesetzten vertikal verlaufenden Flächen zu den farbig einheitlichen Giebelflächen gefiel der Jury als Ausdruck einer attraktiven und frischen Fassadengestaltung sofort. Die Fassade ruht auf einem hellgrauen Sockel, der in seiner Farbabstufung gut zum mittelgrauen Fassadenton passt.
Mit dieser modernen Farbgestaltung ist ein Gebäude in Mittelbollenbach wieder so verschönert worden, dass es ein strahlender Lichtblick ist… und, wie man an den Fotos sehen kann, passt es auch hervorragend zum blauen Sommerhimmel.
6. Preis Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Rechstraße 40, Stadtteil Nahbollenbach Eigentümer: Patrick Skulec Ausführung: Meisterbetrieb Patrick Skulec, Idar-Oberstein
Begründung: Aus dem ehemals als Gastwirtschaft genutzten Gebäude in der Rechstraße 40 ist nach Umbau zum Mehrfamilienaus ein architektonisch interessantes modernes Gebäude geworden, das durch eine neue Farbgestaltung sehr gewonnen hat.
Das Wohnhaus wurde nach Reinigung und Sanierung der Putzfläche und aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems in einem weißen Farbton beschichtet. Als gliederndes Element wurde auf der Eingangsfassade je Geschoss ein Blockstreifen aufgebracht, der in einem dunkelgrauen Farbtonton gehalten ist und um die Ecke gezogen wurde. Diese korrespodieren wiederum mit den Dachziegeln des Hauses. - Die Holzelemente im Dachbereich wurden passend zur Fassade in einem hellen Grauton gehalten.
Alles in allem hat das Gebäude durch die neue farbliche Gestaltung sehr gewonnen, weshalb hier der 6. Preis vergeben wurde.
Anerkennung Fassadenwettbewerb 2023/2024
Gebäude: Saarring 20 und 21, Stadtteil Idar Eigentümer: Obersteiner Baugenossenschaft
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Begründung: Die zwei dreigeschossigen Mehrfamilienwohnhäuser bilden gemeinsam mit den schon darüber befindlichen Mehrfamilienhäusern eine zusammenhängende Wohnbebauung im Saarring.
Sie wurden einheitlich neu farblich gestaltet, was zu einem positiven Gesamteindruck geführt hat. Dieses frische, neue farbliche Erscheinungsbild der zwei Wohnhäuser hat die Jury sehr angesprochen.
Durch die ausführende Firma wurde die Fassade gereinigt und gedämmt, neuer Putz aufgetragen und die Wohnhäuser wurden farblich in gelb und gedeckten weiß -Tönen abgesetzt, die in Streifen schräg über die Fassade des Hauses laufen. Dabei wurde der Sockel in einem dunkleren Anthrazitton passend zur Dachfarbe abgesetzt, was die Fassade gut gliedert.
Begründung: Die ausgesprochene Anerkennung geht an den modern gestalteten Anbau der Kreissparkasse Birkenfeld, in der Otto-Decker -Strasse 5 im Stadtteil Oberstein.
Das Bürogebäude wurde durch das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystem und den Einbau neuer Fenster energetisch saniert.
Das Farbkonzept wertet das Bürogebäude aus dem Jahr 1959 durch eine sehr moderne und attraktive Fassadengestaltung auf. Durch die Betonung der Fensterbänder in Weiß, abgesetzt durch die graubeige getönte Fassadenfarbe entsteht eine belebte moderne Bürohausfassade. Der vorspringende Giebelbereich ist in weiß farblich abgesetzt und unterstützt diesen Eindruck nochmals.
Das Dachgesims als oberer Abschluss zum Dach wurden in einem zum Dach und den neuen Fenstern passenden Farbton in anthrazit angelegt
Für dieses besondere Objekt möchten wir der Kreissparkasse Birkenfeld und der ausführenden Firma mit einer Anerkennung unseren Dank aussprechen.