Den Auftakt der neuen Staffel macht am Freitag, 10. Oktober 2025, um 19.30 Uhr der Spielfilm „Was will der Lama mit dem Gewehr?“, eine Komödie mit Biss von Regisseur Choyning Dorji aus dem Jahr 2023. Als passende Speise wird im Bankettsaal des Stadttheaters um 18.30 Uhr das Menü „Bhutans Friedenküche“ serviert. Da die Plätze für das Essen begrenzt sind, ist hierfür eine Anmeldung erforderlich.
Zur Handlung: Die ganze Welt erstickt in Chaos und Krieg. Die ganze Welt? Nein, in Bhutan, einem kleinen buddhistischen Königreich im Himalaya, ist die Welt noch in Ordnung. Bis der König auf die Idee kommt, sein Volk glücklich machen zu wollen, indem er ihnen zuerst Zugang zu Internet und Fernsehen gibt und dann auch noch die Demokratie einführt. „Wir sind doch schon glücklich", denken sich die Menschen verwirrt. Sie sollen lernen, wie Wahlkampf funktioniert, während nebenbei ein gewisser „007“ im TV rumschießt. Dem alten, hochverehrten Lama reicht es. Er beauftragt einen jungen Mönch, ein Gewehr heranzuschaffen und kündigt eine wichtige Zeremonie an. Die Spannung im Dorf steigt, die Vorfreude ist riesig. Aber was will der Lama mit dem Gewehr?
Das weitere Programm
- Sonntag, 2. November 2025, 11 Uhr: „Gott“ von Ferdinand von Schirach, ohne Speisenangebot
- Freitag, 14. November 2025, 19.30 Uhr: „Die brillante Mademoiselle Neïla“ mit Albanischem Rhetorikschmaus
- Freitag, 16. Januar 2026, 19.30 Uhr: „Trautmann“ mit Fußballkulinarik
- Freitag, 13. Februar 2026, 19.30 Uhr: „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ mit Persischen Wahrheiten
- Der Eintritt zum Film kostet jeweils 4 Euro. Einlass ist ab 19 Uhr, es herrscht freie Platzwahl. Der Film inklusive Essen kostet 19 Euro. Einlass zum Essen ist ab 18 Uhr. Anmeldungen nimmt das Landgasthaus Böß je nach Verfügbarkeit bis spätestens acht Tage vor der Veranstaltung unter E-Mail info@landgasthaus-boess.de entgegen. Essensreservierungen sind von Rücknahme oder Umtausch ausgeschlossen. Eintrittskarten und Essen können nur vor Ort an der Abendkasse bezahlt werden. Nähere Informationen zu den Filmen unter www.idar-oberstein.de/stattkino.