StattKino präsentiert zwei Vorführungen

Wer entscheidet über unseren Tod?

Als „Besonderer Film“ ist am Sonntag, 2. November 2025, um 11 Uhr das Drama „Gott von Ferdinand von Schirach“ zu sehen. Der Film wird in Kooperation mit der DGHS, Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben e.V., gezeigt. Der hochkarätig besetzte Fernsehfilm wurde von dem mehrfach ausgezeichneten Regisseur Lars Kraume nach dem gleichnamigen Theaterstück und Buch inszeniert. Ein Speisenangebot gibt es bei dieser Veranstaltung nicht.

Laut eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2020 darf ein Mensch sein Leben mit medizinischer Unterstützung beenden – durch Medikamente und der Hilfe eines Arztes oder einer Ärztin. Nach dem Tod seiner Frau hat Richard Gärtner, ehemaliger Architekt, nur einen Wunsch: „Ich will sterben.“ Der 78-jährige beruft sich auf das Urteil und will sich selbstbestimmt und legal das Leben nehmen. Nicht im Ausland, sondern mit der Hilfe seiner Hausärztin Dr. Brandt. Doch die weigert sich, ihrem gesunden Patienten das tödliche Medikament zu verabreichen. Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod? Diese Fragen werden in einem fiktionalen Ethikrat diskutiert. Die Hausärztin erklärt in dieser Sitzung ihre Überzeugung, ebenso wie Verfassungsrechtlerin Litten die juristische Lage erörtert, Bischof Thiel die Position der Kirche und Mediziner Sperling die Argumente der Ärztekammer vorträgt.

Nach der erstmaligen Ausstrahlung in der ARD im November 2022 konnten die TV-Zuschauer ihre Stimme online und per Telefon abgeben. Die etwa 546.000 teilnehmenden Zuschauer hatten folgende Fragen zu beantworteten: „Unter welchen Umständen darf man einem Menschen helfen, sich das Leben zu nehmen? Muss der Staat selbstbestimmtes Sterben ermöglichen? Soll Herr Gärtner das tödliche Medikament bekommen?“

Handlung und Sachverhalt klingen zunächst trocken, doch das differenzierte, intensive Kammerspiel sorgt mit einem Top-Ensemble für Gänsehautmomente und hallt lange nach.

Die Macht der Worte

Als weitere Veranstaltung wird am Freitag, 14. November 2025, um 19.30 Uhr „Die brillante Mademoiselle Neïla“ gezeigt, eine charmante französische Komödie mit Daniel Auteuil als bärbeißigem, politisch inkorrektem Professor. Als passende Speise serviert das Landgasthaus Böß im Bankettsaal des Stadttheaters um 18.30 Uhr das Menü „Albanischer Rhetorikschmaus“. Da die Plätze für das Essen begrenzt sind, ist hierfür eine Anmeldung erforderlich.

Neïla Salah (Camélia Jordana) hat es geschafft. Sie wurde an der renommierten Pariser Assas Law School angenommen und ist auf dem Weg, sich endlich ihren großen Traum zu erfüllen und Anwältin zu werden. Doch schon am ersten Tag läuft alles schief, Neïla kommt zu spät. Ausgerechnet zur Vorlesung von Professor Pierre Mazard, der für sein provokantes Verhalten und seine verbalen Ausfälle bekannt ist. In seiner so gar nicht politisch-korrekten Art nimmt er die junge Studentin vor versammeltem Hörsaal sofort aufs Korn.

Doch diese Begegnung bleibt nicht ohne Folgen. Mazard wird von der Universitätsleitung vor die Wahl gestellt: Entweder er verlässt die Uni oder er glättet die Wogen, indem er Neïla hilft, einen prestigeträchtigen Rhetorikwettbewerb zu gewinnen. Neïla ist alles andere als begeistert über das unerwartete Engagement – schließlich könnten sie und der zynische, elitäre Professor unterschiedlicher nicht sein. Und doch gelingt es den beiden mit der Zeit, hinter die spröde Fassade des anderen zu blicken und sie entdecken, dass es einiges voneinander zu lernen gibt.

Camélia Jordana erhielt für ihre Leistung als Neïla einen César als Beste Nachwuchsdarstellerin. Zwei weitere César-Nominierungen gab es für den Besten Film sowie für Daniel Auteuil als Bester Schauspieler.

Preise und Infos

Der Eintritt zum Film kostet jeweils 4 Euro. Einlass ist ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, es herrscht freie Platzwahl. Der Film inklusive Essen kostet 19 Euro. Einlass zum Essen ist ab 18 Uhr. Anmeldungen nimmt das Landgasthaus Böß je nach Verfügbarkeit bis spätestens acht Tage vor der Veranstaltung unter E-Mail info@landgasthaus-boess.de entgegen. Essensreservierungen sind von Rücknahme oder Umtausch ausgeschlossen. Eintrittskarten und Essen können nur vor Ort an der Abendkasse bezahlt werden. Nähere Informationen zu den Filmen unter www.idar-oberstein.de/stattkino.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen