Dabei können die Zuschauer für eine kurze Weile die Sorgen der Welt vergessen und sich ihren sehnsüchtigsten Träumen ergeben. Damit sie es danach frisch gestärkt wieder mit der Realität aufnehmen können.
Das kennen wir doch alle zurzeit: Wir schlagen die Zeitung auf, öffnen den Computer, drehen den Fernseher auf oder stellen das Radio an – und verzweifeln im selben Moment, da man uns auf all diesen Kanälen davon zu überzeugen versucht, das Ende der Welt stünde unmittelbar bevor. Umweltkatastrophen, Krieg und Terror, wohin man nur schaut. Und als gäbe es an Schrecken auf unserem Globus nicht ohnedies schon genug, kommt da auch alle Jahre wieder – Weihnachten.
Kaufaufforderungen an jeder Ecke, Konsum- und Glühweindauerräusche, Lichterketten- und Dekorations-Irritationen fürs überforderte Auge. Völlig aus dem Gleichklang gebrachten Herzen und der Umwelt zumeist schutzlos ausgelieferte Ohren, die unbarmherzig mit akustischen Phänomenen dauerbeschallt werden, die einem die kalten Panikschweißperlen auf die Stirn zaubern.
Wer möchte sich da nicht einfach einmal gänzlich ausklinken aus der globalen Weihnachts-Maschinerie? Sich flüchten in die heile Welt der schönsten Schlager der 50er und 60er Jahre von Caterina, Vico, Connie und Peter, Udo und natürlich auch Peter dem Großen? Denn: Wenn schon Kitsch, dann bitte wirklich wertvollen – Schlagertherapie sozusagen. Und eines ist vorab schon versprochen: Politik, Florian Silbereisen, Helene Fischer und Andreas Gabalier müssen draußen bleiben.
- Nähere Informationen zum Theaterprogramm und zu den einzelnen Aufführungen gibt es unter www.idar-oberstein.de/kultur. Karten sind unter www.ticket-regional.de und bei den angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Stadt Idar-Oberstein bedankt sich bei der Kreissparkasse Birkenfeld für die Unterstützung des Theaterprogramms als Hauptsponsor.
