Organisiert vom Quartiersmanagement und der Stadtplanung, wurde das Fest von einem Netzwerk aus beteiligten Institutionen, Vereinen sowie Ehrenamtlichen aus dem Quartier getragen.
Eröffnet wurde das Fest von Herrn Oberbürgermeister Frank Frühauf sowie Herrn Bürgermeister Friedrich Marx. In seiner Begrüßung betonte der Oberbürgermeister, „dass die Stadt Idar-Oberstein stolz darauf ist, mit dem Stadtquartier Wasenstraße Teil des Bund-Länder-Programms „Sozialer Zusammenhalt – Soziale Stadt“ zu sein. Und, „dass es unser gemeinsames Ziel ist, das Zusammenleben zu stärken, Vielfalt zu fördern und das Quartier zu einem Ort zu machen, an dem sich alle zuhause fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialem Hintergrund.“
Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr der Besuch der deutschen Edelsteinkönigin Vivian Heidrich. Jedes Kind konnte sich einen Edelstein aus ihrer Schatztruhe aussuchen zudem bot sie eine Foto- und Autogrammstunde an. Die Besucher erlebten ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. So bot die Kita St. Walburga Kinderschminken sowie die Kita-Sozialarbeit Kindertattoos an. Ergänzt wurde das Angebot durch die Bemalung mit Henna- und Glitzertattoos.
Der TV-Oberstein bot neben einem Bewegungsspiel auch zahlreiche Spielgeräte zur freien Verfügung an, was von vielen Besuchern gerne genutzt wurde.
Das Fest war bunt und unterhaltsam aber auch informativ und zukunftsweisend. Die Idar-Obersteiner Stadtplanung war mit drei Mitarbeitenden vertreten und stellte im Rahmen der Veranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern die aktuelle Quartiersplatzplanung in Einzel- oder Gruppengesprächen vor. Als Grundlage diente der Vorentwurf und mehrere Detailauszüge aus der Entwurfsplanung, die durch das beauftragte Planungsbüro BBP erstellt wurden. Die Planungen wurden durch Bürgerbeteiligungen mit Interessierten aus dem Quartier mitentwickelt.
Ebenso vermittelte die neue Umweltpädagogin des AWBs, Carmen Grasmück, spielerisch Wissenswertes rund um die Themen Mülltrennung und Umweltbildung. Die Mitglieder des Beirates für Migration und Integration, informierten über die Integreat-App für den Landkreis Birkenfeld und teilten bunte Heliumballons an die Kinder aus.
Auch für ein abwechslungsreiches Angebot an Speisen und Getränken war gesorgt. Die Kita Wurzelwerk verkauft Kaffee und leckeren Kuchen. Das Begegnungscafé stellte mit freiwilligen Helfern einen Grill- sowie Getränkestand auf die Beine, die der TV-Oberstein mit der Bestellung der Waren unterstütze.
Auch in diesem Jahr wurde das Fest mit einem kleinen Flohmarkt ergänzt, der ebenfalls sehr gut angenommen wurde. Die Organisatoren bedanken sich bei allen, die das Fest mitgetragen und lebendig gestaltet haben.