Gelungenes Dankeschön für ehrenamtliches Engagement

Rund 200 Teilnehmer waren in die Messe gekommen und genossen ein kurzweiliges Programm sowie ein hervorragendes Buffet. Mit der Veranstaltung bedankt sich die Stadt bei den zahlreichen Menschen, die sich in und für Idar-Oberstein ehrenamtlich engagieren.

In seiner Ansprache unterstrich Oberbürgermeister Frank Frühauf die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements. „Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Es ist der stille Motor, der so vieles am Laufen hält – in den Vereinen, bei der Feuerwehr, im Sport, in der Kultur, in sozialen Einrichtungen, bei Hilfsdiensten oder im Umwelt- und Tierschutz. Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre Idar-Oberstein nicht das, was es ist: Eine lebendige, solidarische und lebenswerte Stadt“. Daher sei es „Rat, Verwaltung und ihm persönlich auch ein besonderes Anliegen, dieses Engagement zu würdigen“, so der Oberbürgermeister weiter.

Ein Programmpunkt des Ehrenamtsfestes ist stets die Würdigung besonderer sportlicher Leistungen. Und hiervon gab es im vergangenen Jahr einige und so konnte Oberbürgermeister Frühauf erfolgreiche Einzelsportler sowie zwei Mannschaften zu sich auf die Bühne bitten. Dennis Lukas von der LG Idar-Oberstein belegte im vergangenen Jahr mit einer Weite von 19,33 Meter den 2. Platz bei den Deutschen Meisterschaften im Kugelstoßen. Stark vertreten war der TV 1848 Oberstein. Jonas Jäckel, der wegen eines Wettkampfs nicht persönlich dabei sein konnte, wurde Deutscher Meister M16/17 im Schleuderball. Eine besondere Leistung vollbrachte auch Ulrike Conradt mit ihrer Teilnahme am Ironman World Championship im Triathlon. Besonders erfolgreich waren im Jahr 2024 wieder die Rope Skipper des TVO. So wurde Sara Bizer Deutsche Meisterin im Triple Under und das Team 1 mit Julia Kannengießer, Katrin Ryan, Peri Ann Houk, Maike Preuß errangen wurden Deutscher Meister im Double Dutch Speed. Außerdem nahmen die Rope Skipper an weiteren Meisterschaften teil, unter anderem bei in Ungarn bei der Europameisterschaft und beim European open Tournament. Damit qualifizierten sie sich für die Weltmeisterschaften in Japan.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch die Leistungen erfolgreicher Sportler gewürdigt.

Im vergangenen Jahr gewannen die Cheerleader „Blazing Fusion“ mit ihrer Trainerin Carolina Dasch den Deutschen die Deutschen Meisterschaften und qualifizierten sich für die WM in Orlando. Beim Dank für die Ehrungen waren sich Julia Kannengießer für den TV-Oberstein und Carolina Dasch für den Idarer Turnverein einig, dass die Teilnahme an internationalen Wettbewerben immer eine große finanzielle Herausforderung für die Sportler und die Vereine sind und dass

Nach der Ehrung zeigten die Cheerleader noch eine Kostprobe ihres Könnens. Dabei staunte das Publikum nicht schlecht über die Leistungen der Cheerleader. Das war eine tolle Werbung für diese herausfordernde Sportart.

Anschließend wurde Wolfgang Röske für sein seit mehr als vier Jahrzehnten andauerndes ehrenamtliches Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Idar-Oberstein ausgezeichnet.

Wolfgang Röske war mehr als 20 Jahre Vorsitzender des VfL Algenrodt, ist seit fast 30 Jahren im Vorstand des Algenrodter Gartenbauvereins und gehört seit rund 30 Jahren dem Vorstand der Interessengemeinschaft Algenrodt an. Für den VfL Algenrodt hat er sich über viele Jahre hinweg mit viel Herzblut für den Ausbau und die Sanierung der vereinseigenen Turnhalle und das Sportgelände eingesetzt. In seiner Laudatio würdigt Oberbürgermeister Frühauf: „wer sich über vier Jahrzehnte hinweg so intensiv für seine Mitmenschen engagiert – in Vereinen, in der Kommunalpolitik, in der Stadtgesellschaft, der tut das nicht aus Eitelkeit, der tut das aus Überzeugung, aus Verantwortungsgefühl und aus Liebe zur Heimat“.


Bei der Veranstaltung wurde Wolfgang Röske mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Neben dem umfangreichen Engagement im Stadtteil Algenrodt war Wolfgang Röske noch als ehrenamtlicher Richter und im Bundeswehrverband in verschiedenen Vorstandsfunktionen aktiv. „Die Goldene Ehrennadel ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt Idar-Oberstein für ehrenamtliches Engagement vergibt, sie steht für Beständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Tatkraft – und für Menschen wie Wolfgang Röske“, erläutert Frühauf weiter.

Auf Beschluss des Stadtrates wurde dieses herausragende Wirken nunmehr mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt Idar-Oberstein gewürdigt. 

In einer kurzen Dankesrede warb Wolfgang Röske unter anderem auch dafür, die finanzielle Unterstützung von ehrenamtlichem Engagement nicht weiter zu kürzen.

Nach dem offiziellen Teil, der von der Band Village Blues gekonnt musikalisch umrahmt wurde, ging es dann zum gemütlichen Teil des Abends über. Bei einem hervorragenden Büffet der Gaststätte „Zum Alten Keiler“ aus Horschbach, kühlen Getränken und entspannter Atmosphäre gab es viel Raum für gute Gespräche und einen regen Austausch zwischen den vielen ehrenamtlich Engagierten. 

 

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen