In der zweiten Ferienwoche des Sommerferienprogramms gab es wieder viele spannende Angebote: Von spannenden Abenteuern draußen, über Schach und Töpfern bis zur Teilnahme an einer Radiosendung war für jedes Interesse etwas dabei.
Auf der Suche nach Gold in den Hunsrückbächen machten sich 13 Kinder gemeinsam mit dem Wanderführer Michael Brzoska auf den Weg zu einem ganz besonderen Abenteuer. Nach einer kurzen Einführung in die Entstehung von Goldvorkommen auf der Erde wanderte die Gruppe zur Fischerhütte, wo Pfannen, Schaufeln und kleine Gläschen für die Schatzsuche verteilt wurden. Ausgerüstet und motiviert ging es weiter zu einem nahegelegenen Bach, an dem Michael Brzoska erklärte, wie man Gold aus dem Bachbett filtert und an welchen Stellen man die besten Chancen hat, fündig zu werden. Trotz Regen und nassen Füßen war die Stimmung bestens. Am Lagerfeuer konnten sich alle aufwärmen und mit mitgebrachtem Proviant stärken. Danach stand noch eine zweite Fundstelle auf dem Programm, an der neben Gold auch Hämatit gefunden wurde. Einige hatten Glück und entdeckten kleine Goldkörnchen, andere gingen zwar ohne Fund, aber mit vielen neuen Eindrücken nach Hause. Trotz des wechselhaften Wetters war es ein spannender Tag voller Entdeckungen.
Für 15 Kinder ging es mit dem Zug nach Bad Kreuznach, wo ein Besuch bei der Radiostation Antenne Bad Kreuznach / Antenne Idar-Oberstein auf dem Programm stand. Vor Ort erhielten die Kinder zunächst eine exklusive Führung durch das Radiostudio, inklusive Redaktion, Aufnahmeräumen, Technik und den verschiedenen Arbeitsbereichen der Mitarbeitenden. Besonders spannend wurde es gegen Mittag. Die Kinder durften live auf Sendung gehen und wurden von Morning-Show-Moderator Patrick Berger zum Sommerferienprogramm, ihren Erlebnissen und Ferienplänen interviewt. Nach einer kleinen Stärkung wartete eine besondere Überraschung auf die Gruppe. Die Kinder durften ihre eigene Folge von „Unerhört – die Jugendsendung mit Meinung“ vorbereiten, ein Format der Antenne, bei dem junge Menschen das Ruder übernehmen. In kleinen Teams wurden Themen, Moderationen und Interviews entwickelt. Die Kinder entschieden sich für einen Beitrag über ihre Hobbys, darunter die Freiwillige Feuerwehr, verschiedene Sportvereine und das Videospiel Minecraft. Mit großer Ernsthaftigkeit und viel Kreativität verfassten sie eigene Skripte, wählten Moderationsteams und führten Interviews. Das Ergebnis ihrer Arbeit ist am 23. und 30. Juli jeweils zwischen 17 und 18 Uhr bei Antenne Idar-Oberstein (87,6) zu hören und im Nachhinein online abrufbar unter antenne-kh.de.

Auch beim diesjährigen Sommerferienprogramms erlebten 19 Kinder beim Outdoor-Survival Tag im Naturcamp Monzingen einen spannenden Tag voller Natur, Spaß und Abenteuer. Nach lustigen Kennenlernspielen erlernten die Kinder vier verschiedene Knotenarten - eine wichtige Grundlage um anschließend mit Seilen, Planen und Ästen eigene Hütten zu bauen. Für das leibliche Wohl sorgte ein gemeinsam gekochtes Mittagessen, welches stilecht im Kessel über dem offenen Feuer gekocht wurde. Am Nachmittag versuchten die Kinder sich im Bogenschießen und Feuer machen mit natürlichen und künstlichen Hilfsmitteln. Ein echtes Highlight für viele der jungen Naturfreunde.
Bereits seit acht Jahren besteht die Kooperation zwischen Frauenhaus Idar-Oberstein, Stadtjugendamt Idar-Oberstein und der Wendo-Trainerin Alexandra Böning. Gemeinsam bieten sie im Ferienprogramm Mädchen zwischen 8-10 Jahren ein Selbstverteidigungstraining an.
Im Kurs erfahren die Mädchen auf spielerische Art, wie sie ihre Grenzen spüren können, wie ein „Nein!“ klar und eindeutig adressiert werden kann und wieviel Kraft in ihnen wirklich steckt. So gelingt es ihnen in Zukunft vielleicht noch besser, sich in der Schule, im Familien- und Freundeskreis oder im Internet gegen Anmache und Grenzüberschreitungen frühzeitig zu wehren und sich entsprechende Hilfe zu holen. Die Trainerin verspricht den Teilnehmerinnen: „Bei wilden Spielen kannst Du Deine Kräfte messen und einfach nur Spaß mit anderen Mädchen haben! Wenn wir gemeinsam einfache Techniken der Selbstverteidigung einüben, spürst Du Deine Kraft. So wachsen Dein Mut und Dein Zutrauen in Dich selbst!“
In der zweiten Ferienwoche besuchten zehn kreative Kinder ein besonderes Handwerk auf dem Programm. In der Keramikwerkstatt von Manfred und Heike Weigel durften sie nach Herzenslust mit Ton arbeiten. Unter der fachkundigen Anleitung von Manfred Weigel lernten die Kinder verschiedene Werkzeuge kennen, etwa Schneidedrähte, Modellierhilfen und Töpfermesser. Weigel erklärte anschaulich die Grundtechniken der Aufbaukeramik: Vom Formen einfacher Kugeln mit Daumendruck zu Schalen, über die Wulsttechnik für Tassen oder flache Schalen bis hin zur Plattentechnik für Bilder und Schilder. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Die Kinder gestalten fantastische Tiere, Häuser, Schalen und sogar eine Uhr aus Ton. Wer wollte, konnte sein Kunstwerk mit Tonfarben farbig gestalten. Nach dem künstlerischen Teil ließen alle gemeinsam den Tag bei einem gemütlichen Grillen ausklingen.