Im Rahmen ihrer Unternehmensbesuche waren Oberbürgermeister Frank Frühauf und die städtische Wirtschaftsförderung kürzlich zu Gast bei „Die Alltagsbegleiter“. Geschäftsführerin Selina
Dorow erläuterte dem OB und Wirtschaftsförderin Caroline Pehlke die Arbeit des seit November 2022 in der Obersteiner Fußgängerzone ansässigen Unternehmens. Das engagierte Team – das gemeinsam mit dem Standort Kusel 36 Mitarbeiterinnen umfasst – unterstützt Menschen in Idar-Oberstein und dem Landkreis Birkenfeld in vielfältiger Weise, damit diese am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und ihren Haushalt auch in schwierigen Situationen bewältigen können.
„Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Engagement hier erbracht wird, um unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu unterstützen“, erklärte Oberbürgermeister Frühauf. Er zeigte sich überzeugt, dass diese Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leistet. Geschäftsführerin Selina Dorow betonte: „Unsere Alltagsbegleiter sind eine wertvolle Unterstützung für viele Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Es freut uns sehr, dass wir durch unsere Arbeit dazu beitragen können, dass unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger möglichst lange selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben können.“
Zu den Tätigkeiten der Alltagsbegleiter gehören Haushaltshilfen wie Reinigung, Einkaufen und Zubereitung von Mahlzeiten, aber auch Begleitungen zu Ärzten, Friseuren oder Behörden. Gemeinsame Spaziergänge, Spielnachmittage oder kulturelle Veranstaltungen gehören ebenso zu ihrem Angebot. Die Unterstützung ist für alle Altersgruppen offen – von Kindern bis Senioren. Besonders bei Menschen ab Pflegegrad 1 werden die Einsätze von der Pflegekasse übernommen, was den bürokratischen Aufwand für die Kunden minimiert. Selbstzahler können die Leistungen ebenfalls in Anspruch nehmen, etwa bei außergewöhnlichen Lebenslagen oder Begleitfahrten. Die Alltagsbegleiter übernehmen jedoch keine pflegerischen Aufgaben.
Die Arbeit der Alltagsbegleiter trägt dazu bei, dass Menschen möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung leben können, soziale Kontakte pflegen und Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben erhalten. Die flexiblen Arbeitszeiten bieten den Mitarbeitenden zudem eine große Selbstbestimmung. Trotz des großen Engagements gibt es in Idar-Oberstein noch Herausforderungen, da der Personalbestand begrenzt ist und neue Mitarbeitende schwer zu finden sind. Dennoch ist das Team motiviert, dort zu helfen, wo es gebraucht wird.