Einblick in die Zukunft

Ende Mai 2025 verwandelte sich die Realschule plus Idar-Oberstein in ein lebendiges Zentrum der Berufs- und Studienorientierung (BSO). Unter der Federführung von Konrektorin und Berufswahlkoordinatorin Julia Molter fand der alljährliche BSO-Tag statt – ein Highlight im Schuljahr, das den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in verschiedenste Berufsfelder bot. In enger Zusammenarbeit mit über 21 regionalen Betrieben und Unternehmen und regelmäßigen Planungstreffen wurde ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt.

Ziel des BSO-Tages war, den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen, Kontakte zu knüpfen und erste Ideen für die eigene berufliche Zukunft zu entwickeln. In abwechslungsreichen Workshops und Präsentationen konnten die d Schüler nicht nur zuhören, sondern vor allem selbst aktiv werden. Besonders wichtig war der direkte Austausch mit Auszubildenden und jungen Berufstätigen, die den Schülerinnen und Schülern authentische Einblicke in den Berufsalltag gaben.

So bot der handwerkliche Bereich viele spannende Mitmachaktionen: Bei der Firma Giloy konnten kleine Schmuckstücke gelötet und mitgenommen werden – ein filigraner Einstieg in die Welt des Goldschmiedehandwerks. Die Firma Lubig aus Deuselbach ließ die Jugendlichen Handyhalter bauen – ein praktisches Souvenir mit Lerneffekt. Auch die Firma Westnetz brachte Technik zum Anfassen mit: Hier lernten die Schüler, wie man einfache elektrische Schaltungen legt.

Nicht weniger bemerkenswert präsentierte sich der Bereich der Pflege: Die Seniorenresidenz Pro Seniore aus Kirchenbollenbach veranschaulichte mit eindrucksvollem Anschauungsmaterial, wie sich alltägliche Einschränkungen im Alter anfühlen – etwa durch das Aufsetzen einer Simulationsbrille, die die Sichtweise eines Menschen mit grauem Star nachempfinden lässt. Zudem wurde eine offizielle Kooperationsvereinbarung zwischen der Realschule plus Idar-Oberstein und der Seniorenresidenz Pro Seniore unterzeichnet. Konrektorin Julia Molter und Residenzleiter Jürgen Thom besiegelten damit die zukünftige Zusammenarbeit, die unter anderem Praktikumsmöglichkeiten, gemeinsame Projekte und regelmäßige Austauschformate vorsieht.

Ein besonderes Highlight war der Besuch der Bundeswehr, die mit einem großen Aufgebot vertreten war. Gleich sechs imposante Fahrzeuge füllten den Schulhof – bereitgestellt vom Karrierecenter Mainz, dem Artillerielehrbataillon und der Ausbildungsschule der Bundeswehr. Die Schüler hatten hier die Möglichkeit, sowohl die militärischen als auch zivilen Ausbildungsmöglichkeiten kennenzulernen und Fragen direkt an die Soldatinnen und Soldaten zu stellen.

Begleitet wurde der Tag auch von der Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie dem Übergangscoach, der die Jugendlichen an der Schule regelmäßig individuell berät und in der beruflichen Orientierung unterstützt. Konrektorin Julia Molter zeigte sich hochzufrieden mit dem Ablauf des Tages: „Die große Resonanz und die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie wichtig solche praxisnahen Angebote sind. Nur durch Ausprobieren und direkte Gespräche mit Fachleuten kann ein realistisches Bild von den eigenen Möglichkeiten entstehen.“ Auch von Seiten der Schülerschaft fiel das Feedback durchweg positiv aus. „Ich fand es super, dass man wirklich was machen konnte und nicht nur zuhören musste“, freute sich ein Schüler der neunten Klassenstufe.

Für die Schule ist es ein zentrales Anliegen, eine nachhaltige Berufsorientierung zu gewährleisten. Daher wird der Kontakt zu Betrieben auch über den BSO-Tag hinaus gepflegt. Praktikumsplätze und längerfristige Kooperationen entstehen oftmals durch diesen ersten Kontakt. Auch die Eltern konnten sich im letzten Teil der Veranstaltung mit den Ausstellern in Kontakt bringen – ein wichtiger Bestandteil, um das Thema Berufswahl auch in den Familien weiter zu vertiefen. „Ich fand es richtig gut, dass wir Eltern auch mit eingeladen waren. Oft bekommt man ja nicht so mit, was es überhaupt für Möglichkeiten nach der Schule gibt. Die Betriebe haben sich viel Mühe gegeben,– vor allem, weil die Kinder selber viel ausprobieren dürfen“, so die Mutter einer 8-Klässerin.

Insgesamt stellt der BSO-Tag einen wichtigen Baustein in der ganzheitlichen Vorbereitung auf das Berufsleben dar – praxisnah, individuell und zukunftsorientiert. Die Veranstaltung war damit ein voller Erfolg – ein lebendiger und vielseitiger Schritt in Richtung Berufsleben für die Jugendlichen der Realschule plus Idar-Oberstein, die sich bei folgenden Firmen und Institutionen bedankt: Elektro Adam, Westnetz, Lubig, Zwetsch, Seniorenresidenz Pro Seniore, Bundesagentur für Arbeit, Dein erster Tag, Juchem-Gruppe, Eiffage mit dem Bausprinter – Bau dein Ding, Giloy, Südwestdeutsche Hartsteinwerke Basalt-AG, Landesforsten Forstamt Birkenfeld, katholische KiTa-GmbH Trier, Polizeipräsidium Trier, Kreisverwaltung Birkenfeld, Kreissparkasse Birkenfeld, Müller Präzisionswerkzeuge, Günter Effgen GmbH, Artillerielehrbataillon der Bundeswehr Idar-Oberstein, Ausbildungsschule und Karrierecenter Mainz der Bundeswehr.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen