Starkes Engagement - Starkes Land

„Rheinland-Pfalz lebt von der Stärke und Vielfalt seines Ehrenamts: Rund 1,5 Millionen Menschen engagieren sich freiwillig und tragen so entscheidend dazu bei, unser Land stark und lebendig zu machen“, erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer beim Besuch ehrenamtlicher Initiativen und Projekte im Landkreis Birkenfeld. Begleitet wurde er bei seiner Rundfahrt von Landrat Miroslaw Kowalski und Oberbürgermeister Frank Frühauf. „Mit meiner Ehrenamtsreise möchte ich nicht nur Dankbarkeit und Wertschätzung für dieses Engagement zum Ausdruck bringen, sondern zugleich zuhören, die Erfahrungen der Engagierten aufnehmen, ihre Bedarfe wahrnehmen und Anregungen gewinnen, wie wir die Ehrenamtsförderung gezielt weiterentwickeln können. Dafür ist ein offener Dialog auf Augenhöhe von zentraler Bedeutung.“

Zugleich unterstrich Schweitzer die große demokratische Bedeutung des Ehrenamts: „Demokratie zeigt sich überall dort, wo Menschen sich engagieren, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Unsere Gesellschaft und unsere demokratische Kultur profitieren unmittelbar vom Einsatz der Bürgerinnen und Bürger. Ihr Engagement stärkt den sozialen Zusammenhalt und macht unser Miteinander lebendig.“ Gleichzeitig stehe das Ehrenamt vor großen Herausforderungen und brauche heute mehr denn je stabile Strukturen sowie verlässliche Rahmenbedingungen. Deshalb unterstütze die Landesregierung das freiwillige Engagement mit einem breiten Spektrum an Förder-, Beratungs-, Vernetzungs- und Bildungsangeboten. „Insbesondere über die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung setzen wir gezielte und wirkungsvolle Impulse. Es ist mir ein persönliches Anliegen, mich für die Belange der Ehrenamtlichen stark zu machen“, betonte der Ministerpräsident.

Seine Tour startete Ministerpräsident Alexander Schweitzer mit einem Besuch des Fördervereins PRO Vollmersbach e. V. im Bürgerfitnessraum. Anschließend traf er im Stadtpark Idar-Oberstein Ehrenamtliche, die maßgeblich am Aufbau und an der Begleitung des Freizeitgeländes Nahbollenbach beteiligt sind. Die Idee entstand in einer Zukunftswerkstatt des Jugendbeteiligungsprojekts „Jump-IO! – Jugend macht Politik für Idar-Oberstein“ und wurde 2019 mit dem Jugend-Engagement-Preis des Landes ausgezeichnet. „Die Teilhabe junger Menschen ist hier vorbildlich gelungen. Dass ihre Ideen gehört und umgesetzt wurden, macht diesen Prozess zu einem demokratischen Vorzeigeprojekt. Mit dem neuen Stadtpark ist ein modernes und vielseitiges Freizeitareal entstanden, das durch seine Lebendigkeit überzeugt. Es ist ein Gewinn für die gesamte Stadtgesellschaft“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Heute wird das Gelände von Jugendlichen und Schulgruppen intensiv genutzt. Mit Skateanlage, Beachvolleyballfeld, Kleinspielfeld, Bühne, Inklusionsschaukel, Sportgeräten und direktem Zugang zum Nahe-Ufer bietet es vielfältige Möglichkeiten. Auch die Skater-Community ist aktiv eingebunden und unterstützt den Betrieb gemeinsam mit sozialpädagogischen Fachkräften vor Ort.

Das Foto zeigt die Musical-Kids mit dem Ministerpräsidenten.

Nach einem Abstecher ins Bio-Energiedorf Gimbweiler ging es für den Ministerpräsidenten weiter zu den „Musical-Kids“ in die Grundschule Auf der Bein. Seit 23 Jahren begeistern diese mit jährlich wechselnden Musicals das Publikum im Stadttheater – ehrenamtlich organisiert, regelmäßig ausverkauft und getragen von großem, generationsübergreifenden Engagement. Kinder, Eltern und Senioren wirken gemeinsam auf der Bühne, in der Technik oder bei den Kostümen mit. „Die Musical-Kids zeigen eindrucksvoll, dass Theaterspielen nicht nur begeistert, sondern auch einen pädagogischen und sozialen Mehrwert hat. Das Mitwirken stärkt die Persönlichkeitsentwicklung, das Selbstbewusstsein sowie die musikalisch-kreativen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder – und fördert zugleich den Teamgeist. Dieses herausragende Kultur- und Sozialprojekt ist eine Bereicherung für Idar-Oberstein und weit darüber hinaus“, betonte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Schließlich informierte sich der Ministerpräsident auf dem Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) noch über Projekte, die Forschung, Lehre und Engagement für Nachhaltigkeit verbinden. Zum Abschluss seiner Ehrenamtsreise lud er engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Birkenfeld zu einem Bürgergespräch auf dem UCB ein. „Ich will heute nicht nur reden, sondern zuhören. Denn das Ehrenamt lebt von Menschen, die anpacken – und die verdienen nicht nur Anerkennung, sondern auch Unterstützung“, betonte der Ministerpräsident.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer lud alle Bürgerinnen und Bürger zum Landesweiten Ehrenamtstag am 31. August 2025 in Alzey ein. Der Ehrenamtstag ist die zentrale Veranstaltung, um den 1,5 Millionen ehrenamtlich Engagierten in Rheinland-Pfalz Danke zu sagen. Auf dem „Marktplatz Ehrenamt“ werden sich über 60 Organisationen, Projekte und Initiativen aus dem ganzen Land präsentieren und Einblicke in ihre wertvolle Arbeit geben. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf Begegnungen, Austausch und ein vielfältiges Programm freuen – ein Tag, an dem das Ehrenamt hautnah erlebbar wird.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen