Vom 23. bis 25. Mai 2025 finden die 28. Idar-Obersteiner Jazztage statt. An drei Tagen treten auf vier Bühnen insgesamt 24 Bands auf und verwandeln die Fußgängerzone im Stadtteil Idar in eine pulsierende Jazzmetropole. Das Programm des Open-Air-Festivals stellten Oberbürgermeister Frank Frühauf und die Mitarbeitenden des städtischen Kulturamtes jetzt in den Räumen der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG vor.
Eric Gregori, Co-Vorstandsprecher der VVR-Bank, begrüßte die Teilnehmer der Pressekonferenz und wies darauf hin, dass einer seiner Amtsvorgänger maßgeblich an der ‚Geburt‘ der Jazztage beteiligt war. „Daher fühlen wir uns dem Festival verbunden und unterstützen es weiterhin gerne.“ In Zeiten kleiner werdender öffentlicher Budgets sei dieses private oder unternehmerische Engagement besonders gefragt.
Oberbürgermeister Frank Frühauf griff diese Worte auf und bedankte sich bei allen Sponsoren – neben der VVR-Bank die OIE AG, Schwollener Sprudel, die Kirner Privatbrauerei, die Günther Effgen GmbH, die Bürkle Stiftung sowie das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration – für ihrer wertvolle Unterstützung. „Ohne diese Gemeinschaft könnten wir diese tolle Veranstaltung nicht realisieren.“
Facettenreiches Programm
Anschließend stellten die Mitarbeitenden des Kulturamtes – Maximilian Haupert, Sabrina Reidenbach und Timo Fewinger – in Vertretung der erkrankten Kulturreferentin Annette Strohm das Programm des dreitägigen Festivals vor. Dieses ist stilistisch divers aufgestellt, „denn der Jazz ist, was Instrumente und Gesang angeht, sehr flexibel“, so Maximilian Haupert. Musikalisch spannt sich der Bogen von virtuosem Jazz über elektronische Einflüsse bis hin zu sanften Songwriter-Melodien. Den Auftakt machen die Lokalmatadoren der Golden Swing Big Band unter Leitung von Uwe Kirsch mit Swing und Jazzrock. Unter anderem mit dabei sind: Fola Dada, die Preisträgerin des Deutschen Jazzpreises 2022, begeistert mit ihrer kraftvollen Stimme und einer einzigartigen Mischung aus Jazz und Soul. Die Band Norlyz bringt mit ihrem elektroakustischen Livesound die Energie elektronischer Musik mit der Wärme akustischer Instrumente auf die Bühne – von Techno geküsster Jazz, der gleichermaßen tanzbar, detailreich und inspirierend ist. Der junge Gitarrist Louis Matute aus der französischen Schweiz zählt zu den spannendsten Newcomern der Szene – technisch brillant und stilistisch innovativ. Das israelische Trio Shalosh bricht Genregrenzen auf und verbindet Jazz mit Rock, klassischer Musik, afrikanischen Rhythmen und nahöstlichen Einflüssen. Alma Naidu, eine der vielversprechendsten Sängerinnen der deutschen Jazzszene, verbindet sanften Jazz mit Songwriter-Elementen, Folk und Soul – getragen von berührenden Melodien.
Eintritt frei – aber bitte mit Button

„Dieses facettenreiche Programm können die Besucher wie immer bei freiem Eintritt erleben“, erklärte Oberbürgermeister Frühauf. Trotzdem können Musikfreunde das Festival mit dem Kauf eines Förderbuttons unterstützen. Diese sind im Vorverkauf für 8 Euro und während des Festivals an allen Ständen für 10 Euro erhältlich. Die Biobuttons in Mocha Mousse, der Pantone-Farbe des Jahres 2025, sind bis auf die Sicherheitsnadel komplett biologisch abbaubar und CO2-neutral. „Der Verkauf der Buttons trägt zur Refinanzierung der Jazztage bei und daher appelliere ich an alle Besucher, welche zu erwerben“, so der OB.
- Alle Informationen zu den Jazztagen gibt es unter www.idar-oberstein.de/jazztage. Die Förderbuttons sind ab sofort bei den Buchhandlungen Schulz-Ebrecht und Carl Schmidt, der Tourist-Information Idar-Oberstein sowie der Textilen Wohnkultur GmbH, Teehaus erhältlich. Dort liegen auch Festival-Flyer aus.