Oldtimerkennzeichen (H-Kennzeichen) für ein vor 30 oder mehr Jahren zugelassenes Fahrzeug beantragen

  • Leistungsbeschreibung

    Oldtimer können Fahrzeuge sein, die vor 30 Jahren oder früher erstmals zugelassen wurden. Solche Fahrzeuge, die weitestgehend dem Originalzustand entsprechen und gut erhalten sind, sind kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut. Oldtimer sind oft nicht für den Alltagsverkehr gedacht. Es gibt aber historische Fahrzeuge, mit denen Sie uneingeschränkt am Straßenverkehr teilnehmen können. Diese Fahrzeuge führen im Kennzeichen an der letzten Stelle ein "H", das für "historisch" steht.

    Ein H-Kennzeichen ist mit verschiedenen Vorteilen für Sie verbunden, zum Beispiel:

    • Steuererleichterungen
    • Versicherungsvorteile
    • abweichende Regelungen in Umweltzonen

    Die Zulassungsbehörde teilt Ihnen das H-Kennzeichen zu, wenn Sie eine Zulassung für einen Oldtimer beantragen. Wenn Sie bereits ein zugelassenes Fahrzeug haben und dieses 30 Jahre alt wird, können Sie eine einfache Kennzeichenänderung beantragen.

    Bei der Zulassung müssen Sie ein Gutachten für die Einstufung Ihres Fahrzeugs als Oldtimer durch eine amtlich anerkannte sachverständige Person vorlegen. Im Rahmen dieses Gutachtens wird auch eine Hauptuntersuchung (HU) durchgeführt.

    Auch bei Oldtimern müssen Sie die Kennzeichenschilder entsprechend den rechtlichen Vorgaben anbringen. Ausnahmen zur Ausgestaltung und Anbringung müssen rechtlich zulässig oder in der Zulassungsbescheinigung Teil I eingetragen sein.

    Nach § 2 Nr. 22 FZV handelt es sich bei Oldtimern um Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind. Eine Zulassung vor 30 Jahren ist nicht zwingend erforderlich.

  • Verfahrensablauf

    Bei der persönlichen Beantragung:

    Wenn Sie Ihren Oldtimer bei Ihrer zuständigen Zulassungsbehörde anmelden, erhalten Sie eine Kennzeichenkombination vor Ort zugeteilt. Die Zulassungsbehörde kann verlangen, dass Sie das Fahrzeug vorführen. Mit dieser Zuteilung:

    • lassen Sie die Kennzeichenschilder fertigen;
    • lassen Sie die Plaketten von der Zulassungsbehörde auf den Kennzeichenschildern anbringen;
    • bringen Sie die Kennzeichenschilder fest an den vorgesehenen Stellen am Fahrzeug an.

    Bei der Online-Beantragung:

    Sie können ein Oldtimerkennzeichen nur online beantragen, wenn das Fahrzeug bereits zuvor einmal ein Oldtimerkennzeichen hatte. Wenn Sie ein Oldtimerkennzeichen über das i-Kfz Portal beantragen:

    • wird die Zuteilung eines Oldtimerkennzeichens direkt ins Zentrale Fahrzeugregister eingetragen
    • erhalten Sie das Oldtimerkennzeichen als Bescheid per Mail oder als Download
    • lassen Sie die Kennzeichenschilder prägen
    • bringen die Plaketten der Zulassungsbehörde auf den Kennzeichenschildern an
    • befestigen Sie diese ordnungsgemäß an der vorgesehenen Stelle am Fahrzeug

    Für beide Antragsarten gilt:

    Bei Ummeldung eines Fahrzeugs können Sie auf Antrag die bisherigen Kennzeichen wiederzugeteilt bekommen. Dies gilt auch, wenn Sie das Kennzeichen für die Wiederzulassung Ihres Fahrzeugs reserviert haben.

  • Zuständige Stelle

    Zulassungsbehörden der Kreisverwaltungen bzw. der Stadtverwaltungen der kreisfreien und großen kreisangehörigen Städte.

  • Voraussetzungen

    • erste Zulassung vor mindestens 30 Jahren
    • guter, weitgehend originaler Erhaltungszustand des Fahrzeugs
    • qualifiziertes Gutachten, das die Eigenschaften als Oldtimer nachweist

    Zusätzliche Voraussetzungen im Rahmen eines Zulassungsverfahrens sind:

    • keine rückständigen Gebühren und Auslagen aus vorhergegangenen Zulassungen von mehr als 30 EUR
    • keine Kfz-Steuerschulden von 5 EUR oder mehr, inklusive aller Säumniszuschläge, Zinsen und Verspätungszuschläge

    Nach § 2 Nr. 22 FZV handelt es sich bei Oldtimern um Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals in Verkehr gekommen sind. Eine Zulassung vor 30 Jahren ist nicht zwingend erforderlich.

  • Welche Unterlagen werden benötigt?

    • Gutachten für die Einstufung eines Fahrzeugs als Oldtimer durch eine amtlich anerkannte sachverständige Person.
    • Erfolgt die Zuteilung eines Oldtimerkennzeichens im Rahmen eines Zulassungsverfahrens, sind zusätzlich folgende Unterlagen erforderlich:
      • Fahrzeugbrief oder
      • ausländische Fahrzeugpapiere oder
      • bei zulassungsfreien Fahrzeugen die Betriebserlaubnis
    • die EG-Übereinstimmungsbescheinigung, genannt Certificate of Conformity (CoC), oder Datenbestätigung oder Vollgutachten
    • Eigentumsnachweis
      • Kaufvertrag oder
      • Rechnung
    • Nachweis einer gültigen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (eVB-Nummer)
    • Bankverbindung für das Lastschriftmandat, um die Kfz-Steuer zu bezahlen
  • Rechtsgrundlage

  • Rechtsbehelf

    Widerspruch

  • Was sollte ich noch wissen?

    Es gibt folgende Hinweise:                

    Ohne amtliche Kennzeichen dürfen Fahrzeuge nicht auf öffentlichen Flächen bewegt oder abgestellt werden. Die Kennzeichenschilder dürfen nicht spiegeln, verdeckt oder verschmutzt sein und müssen entsprechend den rechtlichen Vorgaben am Fahrzeug angebracht sein.

    Bestimmte Kennzeichenkombinationen sind länderspezifisch gesperrt.

  • Weiterführende Informationen

  • Kurztext

    • Oldtimerkennzeichen für Fahrzeuge Zuteilung
    • Oldtimer sind Fahrzeuge, die vor mindestens 30 Jahren erstmals zugelassen worden sind
    • Oldtimer bekommen ein Kennzeichen mit einem "H" am Ende, das für "historisch" steht
    • Ein H-Kennzeichen ist mit verschiedenen Vorteilen verbunden, zum Beispiel:
      • Steuererleichterungen
      • Versicherungsvorteilen
      • abweichende Regelungen in Umweltzonen
    • wenn Fahrzeug 30 Jahre alt wird, kann das alte Kennzeichen ausgetauscht werden
    • Zuteilung des Oldtimerkennzeichens erfolgt online oder vor Ort bei der Zulassungsstelle
    • zuständig: örtlich zuständige Kfz-Zulassungsbehörde
  • Urheber

    Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal Weiterleitungsdienst: Deep-Link zum Ursprungsportal
  • Typisierung

    3
  • Status Bibliothekseintrag

    6

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.

Sprache wählen