Leben und arbeiten in Idar-Oberstein

Als voll ausgebildetes Mittelzentrum gehört die Stadt Idar-Oberstein mit rund 30.000 Einwohnern zu den 15 größten Städten in Rheinland-Pfalz und ist durch ihre Vielzahl von Behörden, Bildungseinrichtungen und ansässigen Unternehmen wirtschaftliches Zentrum des oberen Naheraumes.

Das Leben ist in Idar-Oberstein für Familien attraktiv und sehr erschwinglich. Relativ preiswertes Bauland und günstige Mieten ermöglichen hier noch den Traum vom eigenen Haus mit Garten. Die Lebenshaltungskosten sind im bundesweiten Vergleich niedrig.

Viele Wohn- und Neubaugebiete, ein gutes Angebot an Einkaufsmöglichkeiten, Bildungseinrichtungen, Kindergärten und Schulen aller Bildungsgänge, eine gute medizinische Versorgung mit zentralem Krankenhaus im Grünen und ein intaktes Wohnumfeld sorgen für ein hohes Maß an Zufriedenheit und eine große Identifikation mit der Region.

Ein buntes Kultur-, Freizeit- und Veranstaltungsangebot sorgt für Unterhaltung, Abwechslung und hohen Freizeitwert. Hierzu trägt auch die Möglichkeit zur Nutzung der Angebote, die sich aus der Nähe zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald ergeben bei. Die Nationalparkregion lädt zum Wandern und Mountainbiken ein. Golf, Tennis, Reiten, Segel- und Ultraleichtflug, die Freizeitmöglichkeiten sind grenzenlos, sogar Wintersport ist auf der höchsten Erhebung von Rheinland-Pfalz, dem Erbeskopf (816 ü. M.), möglich.

Kneipen und gemütliche Restaurants mit einheimischen Spezialitäten, wie dem Idar-Obersteiner Spießbraten, und internationaler Küche bieten viele Möglichkeiten zum Verweilen und Genießen.

Theateraufführungen, Konzerte und Veranstaltungen, wie z.B. die Jazztage, stehen das ganze Jahr über auf dem Programm. Durch das Engagement zahlreicher lokaler Akteure wird das Freizeitangebot in der Region belebt.

So bietet sich Idar-Oberstein für Sie und Ihre Mitarbeiter/-innen als attraktiver und interessanter Ort zum Leben und Arbeiten an.

Infrastruktur

Energieversorgung

Durch eine Tochtergesellschaft der RWE AG ist mit der OIE AG (Oberstein-Idarer Elektrizitäts-AG) ein Energieversorgungsunternehmen direkt in Idar-Oberstein ansässig. Die OIE AG ist örtlicher Netzbetreiber für Strom und Erdgas im Stadtgebiet Idar-Oberstein und bringt ihre Erfahrungen und Kompetenzen in den Bereichen Erzeugung, Technik, Vertrieb und Energieeffizienz in der Region ein: Für die Netze der Zukunft, für regenerative Energien, Smart Grids für DSL, Elektromobilität, LED in der Straßenbeleuchtung sowie bei der Effizienzsteigerung im Energieeinsatz.

Wasserver- und Abwasserentsorgung

Die Wasserver- und Abwasserentsorgung im Stadtgebiet obliegt den Stadtwerken Idar-Oberstein. Unter den Zuständigkeitsbereich der Stadtwerke Idar-Oberstein fällt auch der Betrieb der beiden städtischen Bäder, des Naturbades Staden sowie des städtischen Hallenbades. Der Wasserbedarf ist durch eine eigene Talsperre sowie durch die Kooperation mit der Primstalsperre über den Bedarf hinaus sichergestellt. Das Trinkwasser hat durch die natürliche Umgebung eine hohe Qualität. In direkter Nachbarschaft von Idar-Oberstein sind zwei namhafte Mineralwasserbrunnenbetriebe ansässig, die das Mineralwasser aus den Quellen des Hochwaldes gewinnen.Die fünf mechanisch-biologischen Kläranlagen zur Abwasserentsorgung sind nach den derzeitigen gesetzlichen Standards ausgerüstet.

Abfallentsorgung

Die Abfallentsorgung untersteht dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Birkenfeld. Die Kreismülldeponie liegt in 12 km Entfernung.

Breitbandversorgung

Im Stadtgebiet und in den umliegenden Gemeinden mit der Vorwahlnummer 06781 ist eine Breitbandversorgung mit bis zu 100 MBit/s bei derzeit ca. 12.000 Haushalten verfügbar. Für die Bereiche im Stadtgebiet mit der Vorwahlnummer 06784 sind bereits 250 Haushalte an eine Breitbandversorgung von bis zu 100 MBit/s angeschlossen. Ein weiterer Ausbau der Breitbandversorgung ist strategisches Ziel der Stadt Idar-Oberstein.

Verkehrsanbindung

Idar-Oberstein verfügt über eine gute Verkehrsanbindung:

Straßenverkehr
Von Frankfurt/Mainz kommend (A61): Anschlussstelle Bad Kreuznach über die gut ausgebaute B41 ca. 50 km.Von Karlsruhe/Mannheim kommend (A6/A62): Anschlussstellen Birkenfeld oder Freisen über die B41 ca. 20 km.
Von Saarbrücken/Frankreich kommend (A1/A62): Anschlussstellen Birkenfeld oder Freisen über die B41 ca. 20 km.
Von Trier/Koblenz/Luxemburg kommend (A48/A1/A62): Anschlussstelle Birkenfeld über die B41 ca. 20 km.
Von Köln/Koblenz kommend (A3/ A61): Anschlussstelle Rheinböllen über die B50 ca. 68km.

Bahnverkehr
Idar-Oberstein verfügt über einen zentral in der Innenstadt liegenden Bahnhof. Dieser dient als Tor zum im Jahre 2015 eröffneten Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Seit Dezember 2014 betreibt „vlexx“ schnelle Regionalexpress-Züge von Frankfurt/Main bzw. Mainz nach Bad Kreuznach, Idar Oberstein und Saarbrücken und als Regionalbahnen zwischen Mainz, Idar Oberstein und weiter auf der reaktivierten Strecke nach Baumholder.
Die Städte Mainz und Saarbrücken sind im Rahmen des Rheinland-Pfalz-Taktes der deutschen Bahn mit je einer Stunde Fahrtzeit erreichbar. Sowohl in Mainz als auch Saarbrücken besteht ein Anschluss an das ICE-Netz der Bahn.

Flughäfen
Namhafte internationale Flughäfen sind von Idar-Oberstein aus in kurzer Zeit erreichbar. Dazu gehören der Flughafen Saarbrücken (ca. 90 km), der Flughafen Luxemburg (ca. 90 km), der Flughafen Frankfurt/Main (ca. 120 km) und der Flughafen Frankfurt/Hahn (ca. 30 km).

ÖPNV
Der ÖPNV wird von der Verkehrsgesellschaft Idar-Oberstein (VIO) und der Omnibus Rhein-Nahe GmbH (ORN) bedient. Beide Verkehrsunternehmen sind am Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund beteiligt. Die VIO verbindet die Stadtteile Algenrodt, Göttschied, Idar, Oberstein, Regulshausen und Tiefenstein mit insgesamt 9 Linien. Die restlichen Stadtteile werden von der ORN versorgt, die auch mit 10 Linien die Verbindung von Idar-Oberstein mit dem Umland unterhält.