"Gemeinsam für Idar-Oberstein"

 

Der Flyer gibt einen kurzen Einblick in das Projekt

 

"Gemeinsam für Idar-Oberstein" ist ein Prozess zur identitätsorientierten Standortentwicklung für die Stadt Idar-Oberstein. Das von Interessengemeinschaft, Stadt und Stadtmarketing Idar-Oberstein initiierte Projekt hat zum Ziel, Attraktivität, Wirtschaftskraft und damit auch die Lebensqualität Idar-Obersteins zu steigern. Moderiert und begleitet wird der Prozess von der renommierten Standortentwicklungsagentur Egger & Partner®, die bis heute mehr als 200 Städte und Regionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz betreut hat. Die Stadtmarkenentwicklung wird finanziell unterstützt vom Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, der Kreissparkasse Birkenfeld, der Volksbank Hunsrück-Nahe eG, dem Globus Idar-Oberstein und vielen Einzelhändlern.

Städte und Standorte brauchen eine starke, unverwechselbare Identität. Immerhin geht es darum, sich gegen andere Standorte in Punkto Lebensqualität und Wirtschaftskraft zu behaupten und die Zukunft der Bewohner in einer lebens- und liebenswerten Umgebung zu sichern. Der Wettbewerbsdruck unter den Städten wird immer größer, sie konkurrieren um die Ansiedlung von Betrieben und um das Interesse der Kunden, Gäste und Touristen. Gleichzeitig müssen sie ein attraktiver Lebensraum für die Bevölkerung sein. Ein positives Image wird für die Städte zunehmend wichtiger. Es gilt, sich in den Augen der Zielgruppen als unverwechselbar darzustellen und sich eindeutig zu positionieren.

Hierzu haben IG und Stadt die identitätsorientierte Standortentwicklung „Gemeinsam für Idar-Oberstein“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Idar-Oberstein ein einzigartiges Profil zu verpassen – ein Profil, mit der sich die Bevölkerung identifizieren kann und das den Standort für Lebensqualität, Wirtschaft und Tourismus für die Zukunft noch begehrenswerter macht. Im Rahmen dieses Prozesses werden die möglichen Chancen der Zukunft der Stadt Idar-Oberstein als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum mit klarer Positionierung herausgefiltert und umgesetzt. Eine Steuerungsgruppe erarbeitet die Positionierung gemeinsam mit den Bürgern, lokalen Akteuren, Institutionen, Vereinen und Unternehmen, die sich in sogenannten Zukunftsteams zusammenfinden. Wichtige Grundlage bei der Standortentwicklung ist, dass nichts von außen aufgezwungen wird, alles wird gemeinsam erarbeitet. Es wird auf bereits vorhandenen Ergebnissen aufgebaut, um diese gemeinsam zu einem positiven Abschluss zu bringen.

Eine „Zukunftsmoderation“ gab am 21. Juli 2014 den Startschuss für den Entwicklungsprozess. Dabei wurden von den rund 150 Teilnehmern aus den unterschiedlichsten Interessensgruppen bereits zahlreiche Ideen und Meinungen zu den einzelnen Bausteinen der Standortentwicklung eingebracht. Die umfangreichen Ergebnisse dienten als Grundlage für die Erstellung eines für Idar-Oberstein maßgeschneiderten Fragebogens für eine anonyme Bevölkerungsbefragung, die im Oktober 2014 durchgeführt wurde. Die überwältigende Resonanz hat gezeigt, dass die positive Weiterentwicklung der Stadt vielen Bürgerinnen und Bürgern sehr am Herzen liegt. Die Ergebnisse verdeutlichen jedoch auch, dass sich Idar-Oberstein einer Qualitäts- und Positionierungsoffensive unterziehen muss, um sich gegen andere Standorte in den Bereichen Lebensqualität und Wirtschaftskraft zu behaupten. Aus den repräsentativen Daten und Fakten der Bevölkerungs- und Kundenumfrage entstand eine fundierte Standort- und Positionierungsstrategie, die die Prioritäten aus Sicht der Bürger und Kunden sowie die konkreten Entwicklungsansätze klar dargestellt.

Die Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung finden Sie hier

Aus der Bevölkerungsbefragung entstanden das Leitbild und die Zielsetzungen des Standortmanagements

Schon im November konnten mit der Reaktivierung des Weihnachtsmarktes auf dem historischen Marktplatz Oberstein und der neuen Weihnachtsbeleuchtung in der Fußgängerzone Oberstein erste Maßnahmen umgesetzt werden.

In fünf Zukunftsteams entwickeln Bürgerinnen und Bürger Projekte, die durch bürgerschaftliches Engagement mit geringem Kostenaufwand oder durch Sponsoren schnell realisiert werden können. Zentrales Ziel ist es, engagierte Bürgerinnen und Bürger zu vernetzen und dadurch private Initiativen zu fördern. Das Projekt „Gemeinsam für Idar-Oberstein“ möchte alle Interessengruppen aufrufen, sich für eine positive Entwicklung ihrer Heimat einzusetzen. 

Die einzelnen Teams für die positive Gestaltung der Zukunft von Idar-Oberstein:

  • Team 1 – Standort-Vermarktung, Kommunikation & Information:
    Die Mitglieder befassen sich unter anderem mit den Inhalten Werbung, Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen, Internetauftritt, Schaffung einer Dachmarke „Idar-Oberstein“ mit Submarken, Merchandising-Produkte und der Bewusstseinsbildung.
    Kontakt: Andrea Piro, E-Mail: a.piro@gmx.de
  • Team 2 – Stadtgestaltung & Stadt- und Verkehrsplanung:
    Themen sind unter anderem Verkehr, Parkflächen, Stadtplanung und Stadtentwicklung, Wohnen, immobilienwirtschaftliche Masterpläne, Beleuchtung, Leit- und Orientierungssysteme, Informationssysteme, Gestaltung der Stadteinfahrten und der Außengastronomie sowie saisonale Stadtinszenierungen.
    Kontakt: Wolfgang Augenstein, E-Mail: wolf.augenstein@t-online.de
  • Team 3 – Wirtschaft, Gastronomie, Tourismus & Kooperationen:
    Hier werden auch die Optimierung des Branchenmix, Leerflächen-Management, Betriebsansiedlung, Verkaufsförderungs- und Kundenbindungssysteme, Schaufenstergestaltung, Öffnungszeiten, Gastronomie, Tourismus, Geschäfte- und Gastronomieführer, branchenübergreifende Schwerpunkt-Aktivitäten und Kooperationen bearbeitet.
    Kontakt: Ottmar Ranft, E-Mail: ottmar.ranft@web.de
  • Team 4 – Veranstaltungen, Kultur, Kunst, Märkte & Aktivitäten:
    Befasst sich unter anderem mit Projekten in den Bereichen Freizeit, Sport sowie Kinder-, Jugend-, Familien- und Senioren-Aktivitäten und soll den Veranstaltungskalender bearbeiten.
    Kontakt: Ursula Roth, E-Mail: office@uschi-roth.de
  • Team 5 – Soziales, Gesundheit, Ökologie, Energie, Nachhaltigkeit & Bildung:
    Beschäftigt sich unter anderem mit Projekten aus den Bereichen Soziale Einrichtungen und Dienstleistungen, Umwelt, nachhaltige Standortentwicklung, Schul- bis zur Erwachsenenbildung sowie Schulungen. Kontakt: Angelika Hartmann, E-Mail: a.e.hartman@t-online.de

 

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich noch mit Ideen und Projektvorschlägen einbringen möchten sind in allen Teams willkommen. Die Teams treffen sich einmal monatlich. Für weitere Informationen zu Terminen und Inhalte stehen Ihnen die Teamleiter und auch die Koordinierungsstelle bei der Stadtverwaltung gerne zur Verfügung.

 

Die Koordinationsstelle der
Standortentwicklung
bei der Stadt Idar-Oberstein

Georg-Maus-Str. 1, 55743 Idar-Oberstein
Telefon 06781/64 131,
E-Mail pressestelle@idar-oberstein.de