1075 Der erste Ritter von ( Ober- ) Stein wird erwähnt. |
1197 Erste urkundliche Erwähnung der von Familie Stein gebauten Burg Bosselstein. |
13. Jh. Durch Einheirat der Familie Daun entseht die Dynastie Daun-Oberstein. |
um 1320 Bau von Schloss Oberstein durch Familie Daun-Oberstein. |
1375 Erste urkundliche Erwähnung des Abbaus von Achaten und anderen Edelsteinen in der Region. |
1454 Dokumente belegen den Abbau in den Edelsteinminen im Steinkaulenberg. |
1482 – 1484 Wirich VI. von Daun-Oberstein ( 1432 - 1501) baut die Felsenkriche, heute das Wahrzeichen von Idar-Oberstein. |
1497 Die Herren von Oberstein erlassen eine Verordnung, die die Ausfuhr von Rohsteinen aus der Herrschaft Oberstein untersagte, die Abgabe jedes dritten Zentners an die Herrn von Oberstein verlangte und bei Zuwiderhandlungen die Todesstrafe androhte. Dieses Ereignis gilt als die Geburtsstunde der heute weltberühmten Idar-Obersteiner Edelstein- und Schmuckindustrie. |
1520 Erste Berichte über die Verarbeitung der Steine vor Ort. Als Besitzer der ersten Idar-Obersteiner Achatschleiferei gilt Wirich von Daun. |
1609 Erlass einer herrschaftlichen Zunftordnung für die Achatschleifer. |
1669 Durch weibliche Erbfolge fällt die Herrschaft Oberstein an die Grafen von Leiningen-Heidesheim. |
Ende 17. Jh. In der Region wird die Technik des Achatbohrens bekannt und auch ein Goldschmied wird erstmals erwähnt. |
1718 Erlass einer herrschaftlichen Zunftordnung für die Achatbohrer. |
1745 Erlass einer herrschaftlichen Zunftordnung für die Goldschmiede. |
nach 1766 Durch das Aussterben der Grafen von Leinigen-Heidesheim kommt es zu Streitigkeiten um die Rechtsnachfolge im Besitz der Herrschaft Oberstein. Nach teilweise heftigen Auseinandersetzungen verteilt sich das heutige Stadtgebiet auf nicht weniger als vier Länder. |
1791 – 1793 Die französische Revolutionsarmee besetzt das gesamte linke Rheinufer. |
1815 Nach der Niederwerfung Napoleons kommt das Gebiet zu Preußen, Oberstein wird Sitz einer preußischen Landratur (Landratsamt). |
1817 Durch eine kuriose Entscheidung des Wiener Kongresses fällt das Gebiet Birkenfeld an den Herzog von Oldenburg; Oberstein wird Sitz eines oldenburgischen Amtes. |
1827 Auswanderer aus dem hiesigen Raum stossen in Südbrasilien auf die dortigen Achatvorkommen. |
1834 Die erste Sendung überseeischer Achate gelangte nach Idar. |
1865 Oberstein und Idar erhalten von Oldenburg formell das Stadtrecht. |
1916 Erste Truppeneinquartierungen in Idar-Oberstein. |
01.10.1933 Die Städte Oberstein, Idar und die Gemeinden Tiefenstein und Algenrodt werden zur Stadt Idar-Oberstein vereinigt. |
1937 Durch das Groß-Hamburg-Gesetz wird der oldenburgische Landteil Birkenfeld sowie die preußischen Restkreise St. Wendel und Baumholder als hiesiger Landkreis dem Land Preußen angeschlossen. |
1938 Idar-Oberstein wird Garnisonstadt. |
1956 Stationierung der Deutschen Artillerieschule in Idar-Oberstein. |
1969 Im Zuge der Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz werden 9 Umlandgemeinden an Idar-Oberstein angeschlossen. |
29.03.1974 Eröffnung der Diamant- und Edelsteinbörse im Börsenhochhaus. |
Juli 1980 - September 1986 Errichtung der Naheüberbauung. |
04.10.1985 Eröffnung der 1. Internationalen Fachmesse für Edelsteine und Edelsteinschmuck - Intergem. |
24.09.1986 Einweihung und Verkehrsfreigabe der Naheüberbauung. |
12.06.1988 Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde zwischen der Artillerieschule und der Stadt Idar-Oberstein. |
15.09.1988 Einweihung der Fußgängerzone Oberstein. |
20.02.1990 Baubeginn für den Altenbergtunnel. |
17.07.1992 Verkehrsübergabe Altenbergtunnel. |
17.11.1995 Einweihung der Fußgängerzone Idar. |
13.02.1997 Freigabe des US Depots Nahbollenbach durch die US-Army. Das Gelände wird im Rahmen eines Konversionsprojekts zum Gewerbepark Nahetal umgenutzt. |
Februar - November 1999 Umbau der Turn- und Festhalle zum Stadttheater Idar-Oberstein. |
10.12.1999 Eröffnung des neuen Stadttheaters. |
09.05.2001 Unterzeichnung des Städtebaulichen Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Idar-Oberstein zur Entwicklung des Gewerbeparks Nahetal. |
29.05.2001 Spatenstich für die 1. Ansiedlung im Gewerbepark Nahetal, Torpedo-Garage. |
14.12.2001 Offizieller Spatenstich für die Erschließung des Gewerbeparks Nahteal |