Impulse für die Innenstadt

Wirtschaftsförderung fördert Pop-up-Store

Der Obersteiner Marktplatz

Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ kann demnächst ein Pop-up-Store in der Obersteiner Fußgängerzone eröffnen. Mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung, die einen Großteil der Mietkosten übernimmt, können Unternehmensgründer mit einer kleinen Investition und geringem Risiko ihren Traum von der Selbständigkeit ausprobieren.

Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ macht es jetzt möglich, unter dem Motto „Deine Ideen - Dein Business – Unser Support“ neue Konzepte in der Innenstadt zu testen, die bisher für Gründer mit größeren finanziellen Hürden verbunden waren. Durch eine stark subventionierte Miete können wir interessanten Einzelhandelskonzepten als Pop-up-Store die große Chance geben, verwirklicht zu werden. Diese Möglichkeit schaffen wir in einem rund 200 qm großen Leerstand. Auch Dienstleister oder Handwerker können hier neue Formate ausprobieren. Das gleiche gilt für kulturelle Nutzungen oder Bildungsangebote.

Ziel ist es neuen und jungen Konzepten den Start in die Selbständigkeit zu erleichtern und gleichzeitig die Zahl der Leestände zu verringern. Die Miete für einen Monat beträgt 200 bis 250 Euro zuzüglich Nebenkosten. Der erste Pop-Up-Store im der Obersteiner Fußgängerzone kann voraussichtlich ab Juni an den Start gehen. Das Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ läuft noch bis ins Jahr 2025, wodurch wir das Projekt Pop-Up-Stores bei entsprechenden Bewerbungen sogar über einen Zeitraum von zwei Jahren planen können. Bei entsprechendem Interesse ist auch eine Realisierung im Stadtteil Idar möglich.

  • Was müssen Interessierte dafür tun? Sie bewerben sich per Mail an wirtschaftsfoerderung@idar-oberstein.de und beschreiben ihre Idee. Es darf keine Umsiedlung eines bereits bestehenden Geschäftes sein und die Interessenten müssen bereits ein Gewerbe angemeldet haben. Die Auswahl, welche Konzepte bezuschusst werden, trifft eine Expertenrunde. Nutzungen, die die Frequenz in der Fußgängerzone erhöhen, werden bevorzugt. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 06781-64 620.