Sommerferienprogramm 2007
Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen für viele Schüler wieder die Frage, was tun mit der vielen Freizeit Antwort darauf gibt seit fünf Jahren das Sommerferienprogramm Wohin mit den Ferien, welches das Stadtjugendamt Idar-Oberstein gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern durchführt. Das Programmheft für die Sommerferien 2007 wird derzeit an den Idar-Obersteiner Schulen verteilt.
Die Ferienzeit ist für viele Schüler die wohl schönste Zeit im Jahr. Man hat viele Ideen und Wünsche, plant den ein oder anderen Ausflug und möchte etwas erleben. All das gab vor fünf Jahren beim Stadtjugendamt Idar-Oberstein den Anstoß, ein Sommerferienprogramm für Kinder zu entwerfen, das Vieles bietet, aber auch Zeit für Freiräume lässt. So entstand die Idee, in nur einem Heft eine breite Angebotespalette von Workshops, Exkursionen, Sport-, Musik- und Tanzangeboten bis hin zu mehrtägigen, erlebnisorientierten Aktionen der verschiedensten Kooperationspartner zusammenzufassen.
Der große Zuspruch und die positive Resonanz haben in diesem Jahr zu einer nochmaligen Steigerung bei der Anzahl der Aktionen geführt. Mehr als 100 Angebote sind in dem von der Designerin Bärbel Busch konzipierten Programmheft aufgeführt. Die neue, farblich gegliederte Unterteilung in sechs Kategorien bietet den Kindern die Möglichkeit, gezielter nach ihren Neigungen zu planen. Für Jugendliche wurde extra ein eigener Flyer entworfen. Hierin sind einige der Aktionen für über 13-Jährige zusammengefasst.
Möglich wird die Durchführung eines so umfangreichen Programms nur durch die Einbindung von mehr als 40 Kooperationspartnern. Neben vielen Vereinen, Einrichtungen und freien Trägern beteiligen sich auch wieder etliche Einzelpersonen am Programm, ihnen allen gilt ein herzlicher Dank. Aber auch den Sponsoren gilt ein Dank, denn das Ferienprogramm käme ohne deren Engagement wohl nicht zustande. Mit ihrer finanziellen Unterstützung können die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Aktionen sehr moderat gestaltet werden.
Was bietet das Ferienprogramm
Eine Neuerung in diesem Jahr ist das sogenannte Zeit zu Zweit-Angebot. Damit haben in diesem Jahr auch Eltern die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern aktiv zu werden. Diese Angebote sind im Heft gesondert gekennzeichnet.
Im Bereich Sport gibt es die verschiedensten Aktionen: vom Erlebnisturnen über Klettern, Sportkegeln bis hin zu Tennis, Segelfliegen, Sportschiessen, Schach und Voltigieren. Ein Duathlon und ein großes Straßenfußballprojekt für Integration, Fairplay und Toleranz, welches vom ASV, der SpVgg Nahbollenbach und dem TuS Tiefenstein in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt ausgetragen wird, runden die Sportereignisse ab.
Im Bereich Musik kann fast jedes Instrument gespielt werden, sei es in einzelnen Workshops oder gemeinsam im Orchester. In der Sparte Tanz ist vom klassischen Jazzdance über Breakdance bis hin zu Samba und Flamenco einiges geboten.
Kreativ werden kann jeder: vom Marionetten bauen über die kreative Schreibwerkstatt, T-Shirts bemalen, Traumfänger bauen, in der Schmuckwerkstatt eigenen Schmuck entwerfen und vieles mehr.
In einen Kuhstall reinschnuppern gerne! Wo die Milch herkommt und wie sie weiterverarbeitet wird, was es mit Katzengold auf sich hat, was es im Nahetal so alles zu entdecken gibt, welche Tier- und Pflanzenarten in Tümpel, Bach und Weiher leben, wo das Hahnenbachtal liegt, wie die Indianer oder die Kelten früher gelebt haben das alles verbirgt sich hinter der Rubrik: Exkursionen und Aktionen.
Von der alten Welt in die Neue geht es im Bereich der Kommunikation und Medien, zum Beispiel in einer Videowerkstatt oder einem digitalen Fotokurs.
Im Bereich Spiel wird der Hallenspielplatz Sternenland gefüllt, das DRK bietet Wasserspiele im Schwimmbad an und beim Minigolf-Turnier im Staden werden die Besten der Stadt ermittelt. Der Sommer kann also kommen.
Eine neue Bearbeitungssoftware wird es in diesem Jahr bei der Verteilung noch gerechter zugehen lassen. Beim Druck der Hefte stand dies noch nicht fest und so heißt es dort noch: Die Anmeldungen werden nach dem Eingangsdatum berücksichtigt. Das stimmt nun nicht mehr. Es werden zuerst alle Anmeldungen eingegeben und das Programm ermittelt dann die bestmögliche Verteilung. So sollte es gelingen, die Wünsche der Teilnehmer noch besser zu berücksichtigen. Auch Gruppenanmeldungen gemeinsam mit Freunden sind möglich: Einfach die Anmeldungen zusammenheften.
Das Programmheft wird an den Idar-Obersteiner Schulen verteilt und kann auch von der städtischen Internetseite www.idar-oberstein.de heruntergeladen werden.