VHS-Kurse im Mai

In folgenden Veranstaltungen der Volkshochschule Idar-Oberstein sind noch Plätze frei:

  • Bogenbau, am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Mai, zwei Tage, jeweils von 9 bis 18 Uhr
    In dem zweitägigen Seminar haben die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung die Möglichkeit, einen gebrauchsfähigen Bogen herzustellen, der, was Größe, Zuggewicht und Endschliff angeht, speziell auf sie zugeschnitten ist. Geplant ist der Nachbau eines mittelalterlichen Bogens. Teilnahme für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre.
  • Existenzgründung eine Alternative, am Samstag, 5. Mai, von 9 bis 15 Uhr
    Kein Arbeitsplatz ist heute mehr sicher. Man sollte über Alternativen nachdenken und Vorsorge treffen. In dem Seminar lernen die Teilnehmer alle wichtigen Komponenten einer haupt- oder nebenberuflichen Tätigkeit kennen.
  • Progressive Muskelentspannung (nach Jacobsen), Beginn am Montag, 7. Mai, sechs Abende, jeweils von 18.45 bis 20 Uhr
    Durch An- und Entspannung verschiedener Muskelgruppen werden Spannungen vermindert und neuen vorgebeugt. Man wird entspannter, lockerer, gelöster und entwickelt ein neues Körper- und Wohlgefühl.
  • Autogenes Training (nach Schulz), Beginn am Mittwoch, 9. Mai, acht Abende, jeweils von 18.30 bis 20 Uhr
    Mit autogenem Training kann man sich selbst etwas Zeit für Entspannung schenken, man fühlt sich entspannt und erfrischt, kann stressbedingten Symptomen vorbeugen. Autogenes Training kann im Sitzen oder im Liegen durchgeführt werden.
  • Familienforschung/Genealogie für Fortgeschrittene, Beginn am Dienstag, 29. Mai, sechs Abende, jeweils von 20 bis 22.15 Uhr
    Der Kurs ist für Teilnehmer gedacht, die sich bereits mit Familieforschung/Genealogie beschäftigt haben und ihr Wissen vertiefen möchten.

Die für Montag, 7. Mai, angekündigte Veranstaltung Abnehmen ohne Diät und ohne Hunger entfällt. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder angeboten, über den rechtzeitig in der Presse informiert wird.

Voranmeldung und weitere Informationen bei der VHS-Geschäftsstelle, Telefon 06781/64-552, E-Mail vhs@idar-oberstein.de.