Auf dem Wasem

Klaus Lautenbachs Buch beschäftigt sich mit der Galanteriewarenproduktion

Titelbild des Buchs ?Auf dem Wasem?

Zahlreiche Abbildungen zeigen Beispiele aus der umfangreichen Produktpalette

Auf dem Wasem Eine Obersteiner Industriegeschichte lautet der Titel des Buches, in dem Klaus Lautenbach die Unternehmensgeschichte der Firma Gebrüder Stern später Firma Schmidt & Lautenbach erzählt. Sie steht exemplarisch für viele Fabriken, die hauptsächlich im Stadtteil Oberstein unechten Schmuck, Ketten und vor allem sogenannte Galanteriewaren herstellten. Das von der Stadt Idar-Oberstein herausgegebene Buch ist ab sofort im örtlichen Buchhandel erhältlich.

Die Herstellung von Galanteriewaren in Idar-Oberstein fast ausschließlich im Stadtteil Oberstein ist wahrscheinlich so alt wie die Schmuckproduktion selbst. Wobei sich diese als eigener Produktionszweig neben der Herstellung von Ketten entwickelte. Die Firma der Brüder Jakob und Oskar Stern war die erste, die im Jahr 1898 nur zur Herstellung von Galanteriewaren gegründet wurde. Die Nachfrage und der Absatz dieser Waren entwickelten sich in den 1920er- und 30er-Jahren durch den Export in die ganze Welt so gut, dass bis 1938 etwa die Hälfte der Obersteiner Beschäftigten in dieser Sparte tätig war.

Im Sommer 1937 begannen die Mitglieder der Familie Stern nach England auszuwandern. Die Firma wurde unter der Bezeichnung Schmidt & Lautenbach von Ludwig Karl Schmidt, dem Mitbegründer der Firma, und dessen Neffen Ludwig Ernst Lautenbach, dem Vater von Klaus Lautenbach, weitergeführt. Sie existierte bis Ende 1958. Im Jahr 2007 hat Klaus Lautenbach im Rahmen einer Schenkung eine rund 1 200 Exemplare umfassende Sammlung aus der Produktion der Firma Gebrüder Stern/Schmidt & Lautenbach an die Stadt Idar-Oberstein übereignet. Bei der Katalogisierung und fotografischen Erfassung der Sammlung entstand die Idee, die Firmengeschichte als Beispiel für diesen untergegangenen Industriezweig, der eine der Grundlagen der heute in Idar-Oberstein stark vertretenen Metall verarbeitenden Industrie bildet, zu überliefern.

Entstanden ist dabei ein Buch, dessen von Klaus Lautenbach verfassten Texte den Leser in die Zeit zurückversetzen, als noch eine lebendige Galanteriewarenproduktion in Idar-Oberstein existierte. Das 96 Seiten umfassende Werk enthält zahlreiche Abbildungen von Exponaten aus der Sammlung Lautenbach und wurde von der hiesigen Firma Maurer Druck hergestellt. Peter Wenzel, Leiter des Stadtentwicklungsamtes, unter dessen Mitarbeit das Buch entstand: Auf dem Wasem ist eine sinnvolle Ergänzung der bereits bestehenden Publikationen über diesen Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Idar-Obersteins. Bei der Beschäftigung mit diesem vielschichtigen Industriezweig sind auch Ideen für weitere Projekte dieser Art entstanden, die sich derzeit in der Vorbereitung befinden. Mehr will Peter Wenzel aber derzeit nicht verraten.

Auf dem Wasem Eine Obersteiner Industriegeschichte ist bei den Buchhandlungen Carl Schmidt & Co. und Schulz-Ebrecht zum Preis von 25 Euro erhältlich.