Unterwegs mit der Feuerwehr
Einen aufregenden Girls Day erlebten vierzehn Mädchen bei der Freiwilligen Feuerwehr Idar-Oberstein. Wehrleiter Joachim Backes begrüßte die Teilnehmerinnen am Morgen und zeigte sich sehr erfreut über die Idee des Girls Days. Er erläuterte den Mädchen, was die Feuerwehr eigentlich genau tut, und stellte die Idar-Obersteiner Wehr mit den vier Wachen, ihren aktiven Feuerwehrleuten, der Jugendfeuerwehr sowie der Alters- und Ehrenabteilung vor.
Nach einem Kennenlern-Spiel standen die ersten drei von sechs Stationen auf dem Programm. Bei einer Führung durch die Wache 1 konnten die Mädchen erste Erfahrungen mit dem Funk und der Einsatzzentrale sammeln. Viel gelacht wurde auf der Atemschutzübungsstrecke. Der Weg durch den "Käfig" war nicht immer einfach und auch die Endlosleiter brachte die jungen Frauen zum Staunen. Mit Begeisterung fuhren sie Fahrrad, liefen auf dem Laufband und testeten ihr Lungenvolumen.
Nach der Mittagspause wurde der Girls Day auf das Übungsgelände Winterhauch verlagert. Dort erwartete die Teilnehmerinnen richtige Action, es wurde öfter mal heiß und auch laut. Besonders gut kam die Station "Brandbekämpfung" an. Mit Schutzausrüstung und Unterstützung löschten die Mädchen ein echtes Feuer. Auch der Umgang mit dem Feuerlöscher wurde ihnen anhand eines Simulators erklärt.
Super fanden alle das Fahren mit den großen Feuerwehrautos und das richtige Absperren einer Unfallstelle ist nun kein Problem mehr. Zum Schluss fesselte die Vorführung einer Fettexplosion noch einmal die Aufmerksamkeit. Die Mädchen wissen jetzt ganz genau, wie sie sich bei einer solchen Gefahrensituation richtig verhalten und was sie auf keinen Fall tun dürfen.
Verabschiedet wurden die Teilnehmerinnen am Girls Day von Bürgermeister Peter Simon. Locker und humorvoll ergründete er mit den Mädchen den Ursprung des Girls Days, der 1993 in den USA eingeführt wurde, um gezielt Mädchen für Technik zu begeistern. Seit dem Jahr 2001 gibt es die Aktion auch in Deutschland. Mit Stolz wies Simon darauf hin, dass bei der Idar-Obersteiner Stadtverwaltung einige Frauen in Führungspositionen tätig sind, welche vor ein paar Jahren noch als reine "Männerdomäne" galten. Nachdem jedes Mädchen eine Teilnehmerurkunde vom Bürgermeister erhalten hatte, gab es am Ende eines "echt coolen Tages" - so die Meinung vieler Teilnehmerinnen - noch ein gemeinsames Abschlussfoto.
Ein von den Mädchen ausgefüllter Fragebogen bestätigte, dass der Tag für sie sehr interessant war und einige sogar ein neues Hobby oder einen neuen Berufswunsch gefunden haben. Die Resonanz bei Teilnehmerinnen und Helfern war jedenfalls so positiv, dass sich die Idar-Obersteiner Feuerwehr sicher auch am nächsten Girls Day beteiligen wird.