Wackelzahnbande verabschiedet sich aus der Kita Nahbollenbach

31 Kinder gehen dieses Jahr in die Schule

Das Bild zeigt das Logo der Kinder, die 2023 eingeschult werden. (Foto: Silke Fritsch)

Als Abschiedsgeschenk gestaltete eine Mutter mit den Kindern ein Gemälde, in dem die Namen der Kinder und ihr Fingerabdruck verewigt wurden. Jedes Jahr suchen sich die Kinder einen neuen Namen für ihre Gruppe aus und gestalten dazu ein Logo. Dieses Mal passend zum Namen Wackelzahnbande-man sieht den Wackelzahn unter dem Regenbogen.

Grundsätzlich werden alle Kitakinder am Geschehen im Alltag beteiligt. Je nach Alter und ihren Möglichkeiten.

Denn:

•           Kinder nehmen ihre Umwelt anders als Erwachsene wahr und haben ihre ganz eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Die Kinder sind stets Experten in eigener Sache. Häufig wissen sie selbst am besten, was sie brauchen und was für sie richtig ist. Die Beteiligung von Kindern an den verschiedenen Abläufen, die sie persönlich betreffen, ist daher sinnvoll und notwendig.

Durch diese Partizipation von Kindern wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt. Sie erfahren, dass ihre Ansichten wahrgenommen und ihre Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt werden.

•           Soziales Handeln und Verantwortungsbewusstsein werden gefördert. Sie lernen sich neben ihren Interessen auch für die Interessen von anderen Kindern einzusetzen und dadurch Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen zu übernehmen. Sie lernen Entscheidungen zu treffen und dabei verschiedene Sichtweisen zu berücksichtigen.

 

Im letzten Kitajahr gestalten die Kinder alle Abläufe, Aktionen, Ausflüge oder Projekte noch einmal intensiv mit. Die Kinder hatten große Freude und Spaß am Mitgestalten und Kommunizieren. In Beteiligungsprojekten wurde ihre Kreativität gefördert. Sie wurden animiert, schöpferische Ideen und Vorschläge zu entwickeln sowie an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten. Außerdem lernen sie ihre Meinung kundzutun, sich argumentativ zu äußern. Sie werden ein Stück weit mündig.

So entstand ihr eigener Jahresplan, davon was sie noch erfahren, fragen, wissen oder erzählen wollten. Unter anderen waren das der Besuch auf dem Obersteiner Schloss, unterstützt von Michael. Dietz, vom Burgenverein, ein Bienenprojekt, die Gestaltung des Elternabends sowie Besuche in der Grundschule. Bei der Abschiedsfeier in der Mehrzweckhalle präsentierten sie den Kita-Kindern eine Bühnenshow mit ihren Schulranzen und einen Tanz mit selbst ausgedachten Bewegungen. Das Team der Kita Nahbollenbach wünscht allen Wackelzahnkindern einen guten Start in der Schule.