20 Jahre Musical-Kids – eine Erfolgsgeschichte
Was am Samstag und Sonntag im Stadttheater zu sehen war Begeisterung pur. Ein an beiden Tagen ausverkauftes Haus. Kerstin Kornetzky begrüßte ihr Publikum, der Vorhang hebt sich, und eine Zeitreise durch zwanzig Jahre Musical-Kids Veranstaltungen begann.
Auf der Couch vor dem Fernseher trafen sich bei Popcorn und Snacks, diejenigen, die vor zwanzig Jahren noch als damalige Erstklässler auf der Bühne standen. Sie spielten sich selbst, zeigten ihre Emotionen und vor allem ihre Persönlichkeit. Sie brillierten mit ihrer Stimmgewalt, ihrem Schauspieltalent und allem was dazu gehört. Und im Publikum wurde vom ersten Vorhang an jedem klar: sie sind über die Jahre eine Gemeinschaft geworden, die Musical-Kids haben sie geprägt – sie sind „Freunde, für alle Ewigkeit“ und noch mehr: sie sind Familie! Und jedes einzelne Wort wird wahr, wenn die insgesamt 130 Mitwirkenden am Ende des ersten Showteils auf der Bühne singen: “Ich bin so froh, dass ich, einer von Euch bin!!“ und „Wir sind Freunde, für alle Ewigkeit!“
Zurück zu den Anfängen:
Die Couchleute starteten ihren Filmabend und auf der großen Leinwand des Stadttheaters, wirbeln Erdmännchen und Elfen. Mit „Im Elfenwald ist die Hexe los“ 2002, damals noch als AG der Grundschule auf der Bein, standen die Musical-Kids zum ersten Mal auf der großen Bühne und mit Hilfe des Publikums gelang es den Erdmännchen, der Hexe Grusella ihren mächtigen Zauberstab zu entreißen. Mit „Jetzt schlägt´s 12“ nahm die Erfolgsstory ihren Lauf: Ethekäte, die penibelste und eingebildetste aller Geisterfrauen wohnt auf dem Dachboden der Geschwister Alex und Julia und bewacht das Tor zu Geisterwelt: Mit dem Blues „Hey Käthe, schläfst de?“, gesungen von Julia Dreher, versetzte das schwingende Pendel der goldenen Taschenuhr die Geisterfrau (Felix Adam) in einen schläfrigen Zustand.
Auf dem „Planet Pummerpuffer“ 2004 ging der Erde buchstäblich das Licht aus – die Gruppe der Skruperianer raubten der Erde alle Farben, die Freude und Fröhlichkeit, für „Rummel im Dschungel“ erhielten die Musical-Kids 2005 den Kulturpreis der Stadt Idar-Oberstein.
„Alles Schrott oder was?!“ 2006 retteten die Schrottplatz-Kids die Welt vor Kater Karlo und seinen finsteren Gestalten. „Mein Traum wird heute wahr“ sang Milena Klause und erzählte dazu ihre ganz persönliche Geschichte, die viele zu Tränen rührte. Sie ist damals in der ersten Klasse, als sie im Musical die Schrottine spielt, die Ihren ersten großen Auftritt in der Casting Show „Schrottplatz suchte den Superstar“ hatte. Als sie diesen Song, der zunächst im Mitschnitt des Videos zu sehen ist, live auf der Bühne des Stadttheaters weitersingt und performt, lässt Sie das Publikum mit offenem Herzen teilhaben an dem für Sie so besonderen Moment. Es wird klar, dass es Träume sind, die einen dazu bringen über sich hinauszuwachsen, die Hoffnung schenken und uns lehren sollen, dass es wichtig ist, an sie zu glauben, egal wie groß einem die Träume erscheinen mögen!
Und es wird deutlich, dass die Musical-Kids so viel mehr sind: sie fördern das individuelle Lernen und die Persönlichkeitsbildung jedes Einzelnen, das realistische Einschätzen der noch jungen Fähigkeiten, das bewusste Stärken von Selbstvertrauen, musikalische und kreative Fähigkeiten, gesangliche und sprachliche Entwicklung, soziale Kompetenzen, und alles das mit viel Liebe, Herzlichkeit und Wärme!
Schrott und Musik? Das passt auch noch anderes zusammen: Fingerschnippen, Besenschwingen und Mülltonnenklappern, und hupen - mit nichts als Blech und Schrott. Ein furioses, originelles und witziges Rhythmusspektakel liefert die Seele der Musical-Kids, Kerstin Kornetzky, mit ihrem Team höchstpersönlich. Christoph Dreher (Drums), der das gesamte Musical zusammen mit Reimar Lorenz (Keys/ voc.) lautmalerisch und live in Szene setzt, gibt den Takt vor und alle steigen ein – auch das tapsige Rentier Krümel, der bereits im Weihnachtsmodus angekommen und die Zuschauer ahnen lässt, was sie im zweiten Teil der Jubiläumshow erwarten wird.
Doch zunächst kam Theresas Vater nach Hause, im Schlepptau die durstigen und ausgebrannten „Pirates of Daal!“ mit ihren tiefen Stimmen und ihrer Inbrunst und Leidenschaft! Ey, Ey Käpten! Erinnerungen an „Leinen los!“ aus dem Jahr 2007 wurden wach, wenn die allgemein als „Daaler Hofsänger“ bekannten „Schwergewichte“ mit ihrer Stimmgewalt die Bühne kaperten.
Wären da nicht noch die Tänze, aufgeführt von Ehemaligen und Gästen, die mittlerweile in alle Welt verstreut, den Weg „nachhause“ gefunden haben und aus dem Publikum heraus auf die Bühne stürmen! Das Tanzmedley aus 20 Jahren gipfelte darin, dass alle rund 130 Mitwirkende, Ehrenamtliche und Gäste zusammen mit den Musical-Kids 2022 „Freunde!“ sangen und sich in den Armen lagen.
Mit Beifall und Ovationen wurde das honoriert, was neben der eigentlichen Theaterarbeit nur im Team möglich ist: angefangen mit der Erarbeitung des Stückes, über das Schreiben der Texte und Lieder, dem komponieren der Melodien, der Ausarbeitung von Choreografien und natürlich der umfangreichen Probenarbeit, dem Kulissenbau, dem Kostüme schneidern, der Pressearbeit und den Finanzangelegenheiten, der Licht- und Tontechnik, dem Schminken und vieles, vieles mehr.
Und alle Fäden laufen bei Kerstin Kornetzky zusammen: Sie ist der Motor des Ensembles, das Herz, die Kraft, der Geist und die Seele – und, sie ist nie alleine, denn der riesige Erfolg, der hinter einer solch gigantischen Produktion steht, ist ihr und ihrem tollen Team zu verdanken.
Nach dem ersten Teil hatte das Publikum im Oberen Turnsaal die Gelegenheit, noch tiefer in die Musicals einzutauchen: Aus allen Musicals gab es zur Pause lebendige Kulissen, in den Selfies und Fotos gemacht werden konnten, sowie riesige Stellwände, auf denen Daten, Fakten und Wissenswertes zusammengestellt waren. Unterstützt durch Presseberichte und Fotos wurden bei vielen Besuchern schöne Erinnerung wach.
Das „Mini“-Musical: Chaos beim Weihnachtsmann
Nach der Pause ging es mit einer „Mini-Version“ des Weihnachtsmusicals „Chaos beim Weihnachtsmann“ weiter. In der Weihnachtswerkstatt waren die Weihnachtsfrau, ihr Mann und die vielen kleinen Wichtel ganz eifrig dabei, alles für Weihnachten vorzubereiten.
Doch der Weihnachtsmann, der, wie alle Wichtel auch, von den Keksen seiner Frau gekostet hat, wird plötzlich immer merkwürdiger. Er verdrehte ganze Sätze, tanzte wild umher und malte sich, sehr zum Schrecken seiner Frau, seinen Bart mit grüner Farbe an. War Weihnachten in ernster Gefahr? Werden die Wichtel es noch rechtzeitig schaffen, die Geschenke einzupacken? Die Weihnachtsfrau rief Dr. Wichtelwurz – und es wurde klar: nur das Lied vom Weihnachtsmann kann helfen.
In absolut weihnachtlicher Atmosphäre und atemberaubender Kulisse durften insgesamt 1200 Besucher wunderbare Stunden erleben: Es ist immer wieder ein ganz besonderer Weihnachtszauber, wenn die Musical-Kids einen langsam und behutsam aus dem Alltagsgrau in eine märchenhafte und feierlich geschmückte Weihnachtswerkstatt mit all Ihrem Lichterglanz und Tannengrün mitnehmen.
Die Lieder haben den „Musical-Kids-eigenen Sound!“, Texte, Strophen, originelle und mitsingbare Refrains, die auch nach Jahren noch überzeugen. Der Chor, der mittlerweile seinen festen Platz auf dem Balkon des Theaters hat, unterstreicht jeden Ton. Er liefert das geballte Volumen zu jedem Song, er ist die Brücke ins Publikum und versteht es seine Stimmen wie einen Fächer über dem gesamten Saal auszubreiten.
Herausragend jedoch ist, dass nach zwei Jahren Pandemie 70 Prozent der kleinen Darsteller zum ersten Mal auf einer Bühne standen! Mit ihrem Gesang und ihrer Bühnenpräsenz begeisterten die kleinen Künstlerinnen und Künstler umso mehr und die noch zarten Stimmen brachten das Publikum zum Beben! Mit ihren Solos überzeugten die „Kleinen“: ihre einzigartigen Stimmen berührten, waren mutig und entschlossen, zerbrechlich und zart zugleich. Sie holten ihr Publikum ab, aus dem Trubel des Alltags, hinein in eine stimmungsvolle, vorweihnachtliche Welt.
Im Anschluss an die Veranstaltungen luden Oberbürgermeister Frank Frühauf und das Team des Jugendamtes die Akteure und deren Familien noch zu einem Empfang ein. Mit einer kurzen Rede überreichte Frühauf einen Blumenstrauß an Kerstin Kornetzky und dankte ihr für das besondere ehrenamtliche Engagement und würdigte die herausragenden Leistungen der Kinder und des gesamten Teams. Seinen Dank richtete er auch an Sabine Moser, Sebastian Herzig und Melissa Becker vom Stadtjugendamt die die Musical-Kids von Beginn an unterstützen.
Stellvertretend für dieses Team dankte Michael Dreher Kerstin Kornetzky und überreichte ihr ein Schmuckstück. Weitere Ehrengäste, unter Ihnen Peter Simon, Dieter Hochreuther und Sponsoren richteten ebenfalls ihre Glückwünsche und ihren Dank an Kerstin Kornetzky und das Team.
Nun freuen wir uns auf die DVD und bis es wieder heißt, …. „Die Musical-Kids“ zeigen Ihr Neues Stück!
Interessante Fakten zum 20-jährigen Jubiläum der Musical-Kids:
- Die Musical-Kids haben bereits 14-mal Musicals aufgeführt. Von 9 Musicals waren 8 Eigenproduktionen
- In 20 Jahren Musical-Kids haben insgesamt schon über 450 Kinder und Erwachsene auf oder hinter der Bühne mitgewirkt
- Mehr als 85 Lieder wurden selbst komponiert, geschrieben und gesungen
- Insgesamt kamen rund 28 000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu den Aufführungen
- Die Musical-Kids sind aus einer kleinen Theater AG der Grundschule Nahbollenbach entstanden, die Kerstin Kornetzky während der normalen Unterrichtszeit leitete.
- Zwischen dem ältesten Team Mitglied (83) und dem jüngsten teilnehmenden Kind (3) im Jahr 2022 liegen 80 Jahre Unterschied
- Für alle Musicals zusammen wurden ca. 240 Kostüme angefertigt.
- Im Jahr 2005 wurden die Musical-Kids mit dem Kulturpreis der Stadt Idar-Oberstein ausgezeichnet