Das Dienstleistungsportal Ihrer Verwaltung
Um an die gewünschte Information zu gelangen, können Sie die Baumstruktur in der rechten Spalte verwenden.
Melderegisterauskunft Erteilung Selbstauskunft
Leistungsbeschreibung
Auf Antrag erhalten Sie Auskunft über die im Melderegister zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
Die Auskunft umfasst:
- die im Melderegister zu Ihrer Person gespeicherten Daten,
- die Empfänger von regelmäßigen Datenübermittlungen, sowie
- die Zwecke und die Rechtsgrundlagen
- der Speicherung sowie
- der regelmäßiger Datenübermittlungen.
Soweit die Datenübermittlungen durch ein automatisiertes Abrufverfahren oder eine automatisierte einfache Melderegisterauskunft erfolgen, können Sie auf Antrag Auskunft über
- die Arten der übermittelten Daten
- als auch ihre Empfänger erhalten.
Rechtsgrundlage
Was sollte ich noch wissen?
In gesetzlich geregelten Ausnahmefällen kann die Auskunft über gespeicherte Daten verweigert werden.
Voraussetzungen
Sie müssen einen formlosen Antrag bei der Meldebehörde stellen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Formloser Antrag.
Welche Fristen muss ich beachten?
Datenübermittlungen über ein automatisierten Abrufverfahren oder die Daten der automatisierten einfachen Melderegisterauskunft werden nach mindestens 12 Monaten, spätestens zum Ende des Kalenderjahres, das auf die Speicherung folgt, gelöscht.
Verfahrensablauf
Sie können die Selbstauskunft aus dem Melderegister persönlich oder schriftlich bei der zuständigen Stelle beantragen.
Einige Gemeinden bieten die Möglichkeit, einfache Melderegisterauskünfte online zu beantragen.
Mitarbeiter
Name | Kontakt |
---|---|
Theobald, Marie-Luise | Telefon / 06781 64-154 Fax / 06781 64-444 marieluise.theobald@idar-oberstein.de |
Abteilungen
Name |
---|
Bürgerbüro |
Hauptamt |
Ordnungsamt |
Zentrale Verwaltung |