Rat und Verwaltung
Die Stadt Idar-Oberstein entstand am 01.10.1933 durch die Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Städte Idar und Oberstein sowie der Gemeinden Algenrodt und Tiefenstein. Im Zuge der rheinland-pfälzischen Gebietsreform im Jahr 1969 wurden neun weitere Gemeinden eingegliedert. Das heute rund 30.000 Einwohner zählende Mittelzentrum ist der zentrale Ort im Landkreis Birkenfeld
Als kommunale Dienstleistungsbehörde ist die Stadtverwaltung erste Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger. An der Spitze der Verwaltung steht Oberbürgermeister Frank Frühauf, er leitet die Behörde und vertritt die Stadt nach außen. Ihm zur Seite steht Bürgermeister Friedrich Marx, er leitet ebenfalls ein eigenes Dezernat und vertritt den Oberbürgermeister während dessen Abwesenheit. Ansprechpartner für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sind im Regelfall die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der zuständigen Ämter. Im Bürgerinformationssystem sind die Kontaktdaten der Ansprechpartner/innen hinterlegt, ebenso erhalten Sie dort Auskünfte über das Dienstleistungsangebot der Verwaltung. Der Bereich Stadtwerke enthält Informationen zu den Sachgebieten Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung sowie zu den kommunalen Bädern.
Die Selbstverwaltungsaufgaben werden durch den Stadtrat wahrgenommen, der aus 40 Ratsmitgliedern und dem Oberbürgermeister als Vorsitzenden besteht. Der Rat beschließt über alle Selbstverwaltungsangelegenheiten, setzt Ortsrecht und trifft Entscheidungen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge. Aufgrund der Vielfalt der zu bewältigenden Aufgaben hat der Stadtrat für viele Sachbereiche Ausschüsse gebildet, in denen die Fachdiskussionen geführt, Entscheidungen vorbereitet und teilweise auch getroffen werden.
Nähere Informationen zum Rats- und Bürgerinformationssystem finden Sie hier.
Bürgerinformationsbroschüre
Die im Mai 2022 von der Mediaprint Infoverlag GmbH neu aufgelegte Broschüre enthält zusammengefasst die wichtigsten Informationen zur Stadt Idar-Oberstein, zur Stadtverwaltung, anderen Behörden sowie Vereinen und Institutionen. Ein Klick auf das Titelblatt führt Sie zur Online-Ausgabe, die während der Laufzeit aktualisiert wird.