Fassadenwettbewerb
Seit 1983 ruft die Stadt Idar-Oberstein unter dem Motto „Farbiges Idar-Oberstein“ in regelmäßigen Abständen zu einem Fassadenwettbewerb auf.
Immobilieneigentümer in Idar-Oberstein haben hier die Möglichkeit, Fassaden von Gebäuden, die während des Wettbewerbszeitraums stilgerecht renoviert oder farbig neu gestaltet wurden, zum Wettbewerb zu melden und die an ihren Fassaden vorgenommenen Verschönerungen zu präsentieren. Idealerweise werden durch die Ideen weitere Gebäudeeigentümer inspiriert und angeregt, ihrerseits tätig zu werden.
Anreiz für Hauseigentümer
Ziel ist es, den Hauseigentümern im Stadtgebiet einen kleinen Anreiz zu bieten, mit einer Modernisierung der Fassade zu einem optisch ansprechenden Wohnumfeld beizutragen.
Ein attraktives Stadtbild liegt sowohl im Interesse der Bürger als auch im Interesse des Rates und der Verwaltung.
Fassadenwettbewerb 2019/2020
Auch im Zeitraum 2019/2020 findet wieder der städtische Fassadenwettbewerb statt.
Das Formblatt und die Wettbewerbsbedingungen finden Sie hier.
Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular und aussagekräftige Fotos Ihrer Modernisierung (Vorher/ Nachher Dokumentation) bei der Stadtverwaltung Idar-Oberstein ein:
Stadtverwaltung
Stadtbauamt
Georg-Maus-Straße 1
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/ 64-631
Telefax: 06781/ 64-448
E-Mail: bauverwaltung@idar-oberstein.de
Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen. Einsendeschluss ist der 31.12.2020.
Fassadenwettbewerb 2017/2018
Zum Fassadenwettbewerb 2017/2018 wurden 21 Bewerbungen eingereicht, die den Bedingungen entsprachen. Nachfolgend sind die ausgezeichneten Gebäude aufgeführt sowie die Begründungen der Jury zur Preisverleihung.
Gebäude: Obere Kirchstraße 9, Stadtteil Weierbach Eigentümerin: Christine Pfeiffer Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Dadurch, dass der Hauptbau in einem Graubraun gestrichen und die Anbauten bzw. der Altbau aus dem 19. Jahrhundert heller gestrichen wurde, umrahmen diese beiden eher ruhig und hell gehaltenen Fassaden den stärker gegliederten Hauptbau wunderbar. Beim Hauptbau wurden zudem eher modern anmutende grafische Gestaltungselemente in den drei bereits vorhandenen Grau- und Cremetönen aufgebracht, um den Erker und die Stütze, die das Eingangsdach trägt, hervorzuheben. Auf diese Weise ist eine hervorragende Gesamtwirkung entstanden, die sicherlich den 1. Preis rechtfertigt. |
Gebäude: Mühlenstraße 26, Stadtteil Nahbollenbach Eigentümer: Johannes und Sandra Ziegel Ausführung: Malerbetrieb Wenz, Dickesbach ![]() Es ist einerseits durch eine geschickte vertikale Gliederung der liegenden Fensterformate und andererseits durch eine Hervorhebung der Eingangstür durch Profile gelungen, der Fassade ein gänzlich neues Erscheinungsbild zu geben. Außerdem ist die hohe ungestaltete Garagenfront durch eine vorgesetzte Überdachung, die dem Gebäude die Höhe und damit die Schwere nimmt, aufgelockert worden. Die Farbgestaltung wurde betont schlicht in einem leicht ins beige gehenden Grauton gehalten, von dem sich der blaugraue Sockel und die weißen Fensterumrandungen klar abheben, was wiederum die Fassade gut strukturiert. Die Haustür wurde passend zur Garagenüberdachung rot lackiert und die Garagentore treten durch die Lackierung im Ton der Hauswand in den Hintergrund. Diese Wirkung hat die Jury einhellig dazu bewogen, hier den 2. Preis zu vergeben. |
Gebäude: Tiefensteiner Straße 259, Stadtteil Tiefenstein Eigentümer: Ronny Schmitz Ausführung: Hans-Dieter Mohr e.K., Idar-Oberstein ![]() Über einem mittleren Grauton, in dem sowohl der Sockel als auch die zweiläufige Eingangstreppe gestaltet wurden, erhebt sich die Fassade des zweigeschossigen Gebäudes in einem hellen Grauton. Die Fenstergesimse sind passend zur gesamten Farbgebung hell abgesetzt und die Jugendstilelemente um die Fenster wiederum in Grau- und Goldgelb-Tönen herausgearbeitet worden. Die Brandwand auf der Nordseite des Objektes wurde durch drei verschiedene grau abgestufte Bänder gegliedert und zeigt das Emblem der Firma, die in diesem Gebäude ihren Sitz hat. Es ist schön, dass auf diese Weise ein besonderes historisches Gebäude in der Stadt hervorragend in Wert gesetzt wurde und das Stadtbild bereichert. |
Gebäude: Heideweg 11, Stadtteil Göttschied Eigentümer: Werner Baumgart Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Dafür wurde die Fassade gereinigt, der Putz saniert und das Gebäude in einem warmen Gelbton gestrichen. Um die weißen Sprossenfenster wurden die Fenstergewände in Altweiß farblich abgesetzt und die Fensterbänke in einem Grauton passend hierzu gestrichen. Als besonderer Akzent wurde die Haustür in einem dunklen sogenannten „holländischen“ Grün mit Hochglanzlack lackiert. Passend dazu wurde ebenfalls das Balkongeländer in dem gleichen Schwarzgrün lackiert, um den Farbton der Haustür hier nochmals aufzunehmen. Der gesamte Eindruck war hier so stimmig, dass sich die Jurymitglieder auf den 4. Preis für diese Gestaltung einigen konnten. |
Gebäude: Alte Poststraße 65, Stadtteil Tiefenstein Eigentümer: Volker Lorenz Ausführung: Malerbetrieb Wenz, Dickesbach ![]() Das Gebäude wurde neu verputzt und in einem leuchtenden Blau gestrichen. Dabei wurden um die neu eingebauten weißen Fenster vorspringende Fenstergewände angebracht, die ebenfalls weiß gestrichen wurden und damit die blaue Fassade attraktiv und frisch erscheinen lassen. Die Fassade ruht auf einem hellgrauen Sockel, der in seiner Farbabstufung gut zum Fassadenton passt. Mit dieser modernen Farbgestaltung ist ein historisches Gebäude in Tiefenstein wieder so verschönert worden, dass es ein strahlender Lichtblick ist… und, wie man an den Fotos sehen kann, passt es auch hervorragend zum blauen Sommerhimmel. |
Gebäude: Am Herrnbaum 2, Stadtteil Göttschied Eigentümer: Gabi Rösler-Zimmer und Bruno Zimmer Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Das Wohnhaus wurde nach Reinigung und Sanierung der Putzflächen in einem hellen Grauton beschichtet. Als gliederndes Element auf der Eingangsfassade wurde dort ein Blockstreifen aufgebracht, der in einem warmen Rotton gehalten ist und wiederum mit den Dachziegeln korrespondiert sowie bei den Terrassengeländern seine Fortsetzung findet. - Die Holzelemente im Dachbereich wurden passend zur Fassade in einem hellen Grauton gehalten. Der Sockel hingegen wurde in einem dunklen Grauton gestaltet, der zu der Haustür und dem Garagentor passt. Alles in allem hat das Gebäude durch die neue farbliche Gestaltung sehr gewonnen, weshalb hier der 6. Preis vergeben wurde. |
Gebäude: Hauptstraße 177 und 179, Stadtteil Idar Eigentümer: Hilde Fissler (177) und Friedericke Fissler-Pechtl (179) Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Es wurden bei der Neugestaltung nach der Reinigung der Fassaden umfangreiche Restaurierungen an den Natursteinelementen des Gebäudes Hauptstraße 177 durchgeführt und diese Elemente mit Sandsteinimprägnierung geschützt. Passend zu der ungewöhnlichen Formensprache der 20ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurden die Fenstergitter sowie die historische Grundstückseinfriedung in den ursprünglich verwendeten Farbtönen Hellgelb und Tomatenrot lackiert. ![]() |
Gebäude: Ringstraße 12, Stadtteil Nahbollenbach Eigentümer: Christine und Michael Schubert Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Durch die ausführende Firma wurde die Fassade gereinigt, der Putz ausgebessert und der Sockelputz erneuert und die Doppelhaushälften wurden einheitlich in einem grau-blau-Ton gestrichen. Dabei wurden Sockel und Garagentore in einem dunkleren Grauton passend zur Fassadenfarbe gehalten, was die Fassade gut gliedert. Abschließend wurden die Fenster in einem warmen Holzton lasiert und die Tragkonstruktion der Vordächer passend zur Sockelfarbe grau gestrichen. |
Gebäude: Glockenturm der Ev. Johanneskirche, Am Rilchenberg 31, Stadtteil Algenrodt Eigentümer: Evangelische Kirchengemeinde Idar Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer e.K., Idar-Oberstein ![]() Als optisch krönenden Abschluss wurde die Turmuhr in Rubinrot mit goldgelben Ziffern und Zeigern gestaltet. Für dieses besondere Objekt möchten wir der Kirche und der ausführenden Firma mit einer Anerkennung mit Preisgeld unseren Dank aussprechen. |