Fassadenwettbewerb

Seit 1983 ruft die Stadt Idar-Oberstein unter dem Motto „Farbiges Idar-Oberstein“ in regelmäßigen Abständen zu einem Fassadenwettbewerb auf.
Immobilieneigentümer in Idar-Oberstein haben hier die Möglichkeit, Fassaden von Gebäuden, die während des Wettbewerbszeitraums stilgerecht renoviert oder farbig neu gestaltet wurden, zum Wettbewerb zu melden und die an ihren Fassaden vorgenommenen Verschönerungen zu präsentieren. Idealerweise werden durch die Ideen weitere Gebäudeeigentümer inspiriert und angeregt, ihrerseits tätig zu werden.

Anreiz für Hauseigentümer
Ziel ist es, den Hauseigentümern im Stadtgebiet einen kleinen Anreiz zu bieten, mit einer Modernisierung der Fassade zu einem optisch ansprechenden Wohnumfeld beizutragen.
Ein attraktives Stadtbild liegt sowohl im Interesse der Bürger als auch im Interesse des Rates und der Verwaltung.

 

Fassadenwettbewerb 2021/2021

Auch im Zeitraum 2021/2022 findet wieder der städtische Fassadenwettbewerb statt.
Das Formblatt und die Wettbewerbsbedingungen finden Sie hier.

Bitte reichen Sie das ausgefüllte Formular und aussagekräftige Fotos Ihrer Modernisierung (vorher/ vachher Dokumentation) bei der Stadtverwaltung Idar-Oberstein ein:
Stadtverwaltung
Stadtbauamt
Georg-Maus-Straße 1
55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/ 64-631
E-Mail: bauverwaltung@idar-oberstein.de

Wir freuen uns über zahlreiche Einsendungen. Einsendeschluss ist der 31.03.2022.

 

Rückblick Fassadenwettbewerb 2019/2020

Zum Fassadenwettbewerb 2019/2020 wurden 23 Bewerbungen eingereicht, die den Bedingungen entsprachen. Nachfolgend sind die ausgezeichneten Gebäude aufgeführt sowie die Begründungen der Jury zur Preisverleihung.

 

1. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Ackerstraße 15, Stadtteil Oberstein
Eigentümer: Bernhard Kliemas
Ausführung: Malerbetrieb Wenz, Dickesbach
Ausgeführte Arbeiten: Die Jury war hier ganz einhellig der Meinung, dass für diese gestalterische Leistung nur der erste Preis in Frage kommen kann. Dabei ist es auch hier gar nicht so einfach gewesen, die beiden sehr unterschiedlichen Gebäude und den Anbau, die direkt aneinander gebaut wurden, in den verschiedenen Stilrichtungen durch die Farbauswahl harmonisch zusammen zu fügen und gleichzeitig doch bei jedem Gebäude seine eigene Formensprache hervorzuheben.
Es handelt sich um ein Hauptgebäude aus dem Jahr 1920, und einem daran später angebauten Gebäudeteil als zweigeschossige Holzkonstruktion aus Massivholz gebaut. Im 1. OG trägt diese eine Terrasse, im EG einen überdachten Balkon. Anschließend befinden sich drei Garagen.
Um dieses Ensemble als harmonische Einheit zu zeigen, wurden die Fassade und die Ausfachungen im Fachwerk des Anbaus in einem weißen Farbton einheitlich angelegt. Die Fensterumrandungen aus Sandstein wurden in einem hellen Grauton abgesetzt, der Sockelbereich, der optisch die Struktur einer Bruchsteinfassade aufnimmt wurde dunkelgrau davon abgesetzt. Die darin enthaltenen Fensterumrandungen wurden, wie die Fenster im EG nochmal in einem hellen Grauton kontrastreich angelegt.
Die neue sichtbare Tragkonstruktion des Holz- und Fachwerkanbaus wurde in einem etwas helleren Grauton vom Altbau abgesetzt und harmoniert jetzt vortrefflich mit der Altbausubstanz und den daran anschließenden Garagen.
Auf diese Weise ist eine hervorragende Gesamtwirkung entstanden, die sicherlich den ersten Preis rechtfertigt.

2. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Hauptstraße 303, Stadtteil Oberstein
Eigentümer: Ute und Dr. med. Hans -Günther Eyben
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Beschreibung: Der zweite Preis geht an ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1905, das unter Denkmalschutz steht und mit seiner symmetrischen Gebäudestruktur bemerkenswert ist. Aufgefallen ist jedoch die nicht nur handwerklich sondern auch farblich hervorragende, dabei eher schlichte und zurückhaltende Farbwahl der Grundfassadenfarbe in einem warmen Beige-Natursteinton. Die Fenstergewände sowie der reichlich vorhandene barockisierende Fassadenschmuck sowie sämtliche Gurtgesimse und Lisenen wurden in einem leicht kontrastierenden hellen Beige-Farbton beschichtet.
Diese helle Fassadengestaltung lässt das gesamte Objekt auf dem farblich neu  getalteten dunklen Sockel sowohl leicht als auch gleichzeitig als ein harmonisches Ganzes wirken. Auch der angebaute Gebäudeteil fügt sich in die neue Farbgebung ein und rundete den sehr positiven Gesamteindruck der Jury ab.
Diese Wirkung hat die Jury einhellig dazu bewogen, hier den zweiten Preis zu vergeben.

3. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Auf der Burr 13,  Stadtteil Georg-Weierbach
Eigentümer: Martina und Peter Dürr
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Beschreibung: Bei dem ehemaligen Bauernhaus ist eine sehr gute fassadengestaltung gelungen. Dabei war es sicherlich nicht so einfach, aus dem Gebäude, Baujahr 1905, das über die Jahre einige bauliche Veränderungen erfahren hat, wieder ein Schmuckstück zu machen, das Georg-Weierbach bereichert.
Der nicht mehr intakte Fassaden- und Sockelputz wurde bis auf das bestehende Mauerwerk wieder entfernt und anschließend wieder neu aufgeputzt und fein abgefilzt. Die Sandsteingewände und Fensterbänke an Türen und Fenstern wurden ebenfalls überarbeitet Die Fassade erhielt einen mittleren warmen Naturstein-Graubraun, die Sandsteingewände und Fensterbänke wurden farblich dazu in einem hellen Warmweiß beschichtet.
Der Sockel erhielt einen dazu passenden etwas dunkleren grau-braunen Farbton. Das alte Scheunentor wurde nach kompletter Überarbeitung in einem zum Sockel passenden etwas dunklerem Farbton beschichtet.
Der Jury gefielen die auf der rechten Giebelseite zugemauerten ehemaligen Fensteröffnungen, die durch Illusionsmalerei mit aufgemalten Fensterrahmen und Schattenwirkung neu zum Leben erweckt wurde. Auf einem dieser Fenster wurde eine sich in der Sonne ausruhende Katze aufgemalt.
Es ist schön, dass auf diese Weise ein besonderes historisches Gebäude in der Stadt hervorragend in Wert gesetzt wurde und das Stadtbild bereichert.

4. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Alte Poststraße 49, Stadtteil Tiefenstein
Eigentümer: Gisela und Werner Knauth
Ausführung: Malerbetrieb Pfeiffer, Idar-Oberstein
Beschreibung: Über einem wunderschönen Bruchsteinsockel erhebt sich hier ein Wohnhaus, das durch eine neue und attraktive Fassadengestaltung ein geschmackvolles neues Erscheinungsbild erhalten hat.
Dafür wurde die Fassade gereinigt, der Putz saniert und das Gebäude in einem warmen Sandton gestrichen. Um die weißen Fenster wurden die Fenstergewände in Altweiß farblich abgesetzt und die dazu passenden Muschelkalkfensterbänke geschliffen und neu imprägniert.
Als besonderer Akzent wurde der Vorbau/Eingang und die Garage in einem passenden etwas dunkleren Sandton beschichtet und abgesetzt.
Der gesamte Eindruck war hier so stimmig, dass sich die Jurymitglieder auf den 4. Preis für diese Gestaltung einigen konnten.

5. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Oberstweiler 77, Stadtteil Idar
Eigentümerin: Andrea Schnellbach
Ausführung: Malerbetrieb Patric Sculec, Idar-Oberstein
Beschreibung: Bei diesem Objekt war eine Mehrheit in der Jury angetan von der frischen Farbgestaltung, durch die das Gebäude einen gänzlich anderen viel moderneren Eindruck hinterlässt.
Das Gebäude wurde durch rote und graue, horizontale und vertikale Farbflächen auf der Fassade und den vorspringenden Mauerscheiben neu strukturiert. Die Betonung von horizontalen Fensterflächen und vertikal verlaufenden Giebelflächen gefiel der Jury als Ausdruck einer attraktiven und frischen Fassadengestaltung sofort. Die Fassade ruht auf einem hellgrauen Sockel, der in seiner Farbabstufung gut zum Fassadenton passt.
Mit dieser modernen Farbgestaltung ist ein Gebäude in Idar wieder so verschönert worden, dass es ein strahlender Lichtblick ist… und, wie man an den Fotos sehen kann, passt es auch hervorragend zum blauen Sommerhimmel.

6. Preis Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Ezenichstraße 60, 62, 64, Stadtteil Idar
Eigentümerin: Eigentümergesesellschaft Ezenichstraße
Ausführung: Malerbetrieb Schüller GmbH, Niederbrombach
Beschreibung: Die drei viergeschossigen Mehrfamilienwohnhäuser bilden gemeinsam eine zusammenhängende Wohnbebauung. Sie wurden einheitlich neu farblich gestaltet, was zu einem positiven Gesamteindruck geführt hat. Dieses frische neue farbliche Erscheinungsbild der drei Wohnhäuser hat die Jury sehr angesprochen.
Durch die ausführende Firma wurde die Fassade gereinigt, der Putz ausgebessert und die Wohnhäuser wurden farblich abgesetzt in Grau-,
Aprikot-, Vanille- und Rost-Tönen gestrichen. Dabei wurde der Sockel in einem dunkleren Grauton passend zur Fassadenfarbe gehalten, was die Fassade gut gliedert.

Anerkennung Fassadenwettbewerb 2019/2020

Gebäude: Auf der Altweid 24+26, 28+30, Stadtteil Weierbach
Eigentümerin: KSG Kreissiedlungsgesellschaft Birkenfeld GmbH
Ausführung: Malerbetrieb Schüller GmbH, Niederbrombach
Beschreibung: Eine Anerkennung geht an vier farblich modern gestaltete Mehrfamilienhäuser im Stadtteil Weierbach. Diese wurden durch das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystem und den Einbau neuer Fenster energetisch saniert. Die Dächer wurden neu eingedeckt und die Dachrinnen und Fallrohre erneuert.
Das Farbkonzept wertet die Siedlungshäuser aus den 1950er Jahren durch die sehr modernen und attraktiven Fassadengestaltung auf. Durch die Betonung der Fensterbänder in Weiß und Orange, bzw. Blautonabstufungen, abgesetzt durch die hellgrau getönte Fassadenfarbe entsteht eine belebte moderne Wohnhausfassade. Die farblich in den Farben Orange und Blau gestaltetn  Giebelflächen an denen über Eck die Hausnummern in weiß in großen Zahlen graphisch attraktiv aufgemalt sind, unterstützt diesen Eindruck nochmals.
Die abgehangenen Vordächer aus Glas unterstreichen den optischen Charakter eines modern neu gestalteten Mietwohnhauses.
Für diese besonderen Objekte möchten die Jury der Kreissiedlungsgesellschaft Birkenfeld und der ausführenden Firma mit einer Anerkennung ihren Dank aussprechen.