Corona: Hilfen für Unternehmen
Hier finden Sie Kontaktadressen und weitere Links für Unternehmer*innen und Arbeitgeber*innen zum Umgang mit dem Corona-Virus und seinen Auswirkungen.
- Übersicht über die Corona-Hilfsmaßnahmen
- Außerordentliche Wirtschaftshilfe
- Formulare der ISB für die Soforthilfe
- Sofortmaßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Gewerbetreibenden
- Informationen für Unternehmer zum Kurzarbeitergeld
- Informationen für Arbeitnehmer zum Kurzarbeitergeld
- Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Kredite für Unternehmen
- Finanzielle Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Informationen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Mittelstandslotse der Landesregierung
- Unterstützung bei Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Überbrückungsfinanzierung
- Stabsstelle Unternehmenshilfe Rheinland-Pfalz
- Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK)
- Handwerkskammer Koblenz (HWK)
- Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Außerordentliche Wirtschaftshilfe
Informationen zur Außerordentlichen Wirtschaftshilfe finden Sie hier.
Formulare der ISB für die Soforthilfe
Sofortmaßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Gewerbetreibenden
Privatpersonen und Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Schwierigkeiten haben, wird Hilfe angeboten. Ab sofort besteht die Möglichkeit einer zinslosen Stundung der fälligen Gewerbe- und Grundsteuern. Oberbürgermeister Frank Frühauf hat die Stadtkämmerei angewiesen, bei den eingehenden Stundungsanträgen die Voraussetzungen großzügig auszulegen.
„Von den Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus sind…
Sofortmaßnahmen zur Entlastung von Unternehmen und Gewerbetreibenden
Privatpersonen und Unternehmen, die aufgrund der Corona-Pandemie finanzielle Schwierigkeiten haben, wird Hilfe angeboten. Ab sofort besteht die Möglichkeit einer zinslosen Stundung der fälligen Gewerbe- und Grundsteuern. Oberbürgermeister Frank Frühauf hat die Stadtkämmerei angewiesen, bei den eingehenden Stundungsanträgen die Voraussetzungen großzügig auszulegen.
„Von den Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus sind Privatpersonen ebenso betroffen wie Selbstständige und Unternehmen. Um die finanziellen Auswirkungen ein wenig abzufedern, bietet die Stadtkämmerei den Betroffenen einfache und schnelle Hilfe an. Das gilt sowohl für die bereits fälligen als auch die demnächst neu festzusetzenden Steuerbeträge“, erklärt Oberbürgermeister Frank Frühauf.
Formulare sind auf der städtischen Homepage hinterlegt
Um den bürokratischen Aufwand zu minimieren, hat die Stadtkämmerei ein Antragsformular für die Steuerstundung erstellt.
Neben der Stundung von Steuerschulden können Zahlungspflichtige bei drohenden Vollstreckungsmaßnahmen auch deren Aussetzung beantragen. Hierzu sollen sie sich möglichst frühzeitig unter der E-Mail stadtkasse@idar-oberstein.de an die Stadtkasse wenden.
Für eine Absenkung der Gewerbesteuervorauszahlungen bleiben jedoch weiterhin die Finanzämter zuständig. Denn die Kommunen sind bei der Erhebung der Gewerbesteuervorauszahlungen an die von den Finanzämtern festgesetzten Gewerbesteuermessbeträge gebunden. Daher sollen sich die Gewerbetreibenden in diesen Fällen unmittelbar an das örtlich zuständige Finanzamt wenden. Das entsprechende Antragsformular steht auf der Internetseite des Landesamts für Steuern Rheinland-Pfalz unter https://www.lfst-rlp.de/service/presse/aktuelles/detail/steuerliche-hilfen-in-der-corona-krise zur Verfügung. Um eine zeitnahe Bearbeitung sicher zu stellen, können Anträge auf Anpassung von Vorauszahlungen zudem online unter https://www.elster.de/eportal/formulare-leistungen/alleformulare/eingvorauszlg gestellt werden.
Informationen für Unternehmer zum Kurzarbeitergeld
Kurzarbeitergeld kann online angezeigt und beantragt werden. Auf der Seite der Agentur für Arbeit können Sie sich online anmelden: Agentur für Arbeit
Außerdem finden Sie hier weitere Informationen.
Unternehmerhotline der Bundesagentur: 0800 45555 20. Für Rückfragen steht Ihnen Ihr persönlicher Ansprechpartner bei der örtlichen Agentur für Arbeit zur Verfügung.
Informationen für Arbeitnehmer zum Kurzarbeitergeld
Arbeitnehmerhotline der Bundesagentur: 0800 45555 00
Wir haben versucht, ohne rechtliche Gewähr, eine allgemeinverständliche Zusammenfassung des Merkblatts der Agentur für Arbeit mit dem Titel „Kurzarbeitergeld - Dienste und Leistungen der Agentur für Arbeit - Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen - 8b“ zu erarbeiten, um sie schnell über die wesentlichen Punkte zu informieren. [Download Datei]
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): Kredite für Unternehmen
Die KfW stellt für die Wirtschaft die erste Phase des Hilfspakets ab sofort zur Verfügung. Ausführliche Informationen erhalten Sie hier.
KfW-Informationen für Multiplikatoren mit dem Themenschwerpunkt "Unternehmensfinanzierung" können Sie hier abrufen.
Finanzielle Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Informationen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Zur Stabilisierung der Finanzierungssituation stehen Ihnen neben den Instrumenten der KfW Bankengruppe auch die Instrumente der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH zur Verfügung. Erster Ansprechpartner für die Unternehmen sind bei allen Produkten die Hausbanken.
- Programmdarlehen der ISB:
Zur…
Finanzielle Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen, Informationen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
Zur Stabilisierung der Finanzierungssituation stehen Ihnen neben den Instrumenten der KfW Bankengruppe auch die Instrumente der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) sowie der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH zur Verfügung. Erster Ansprechpartner für die Unternehmen sind bei allen Produkten die Hausbanken.
- Programmdarlehen der ISB:
Zur Abdeckung des unmittelbaren Finanzierungsbedarfs (Betriebsmittel) bietet die ISB den rheinland-pfälzischen Unternehmen die bekannten Programmdarlehen an:
Unternehmerkredit RLP
ERP-Gründerkredit RLP
Aus- und Weiterbildungskredit RLP
Betriebsmittelkredit RLP
Für diese Programme gelten die Antragsvoraussetzungen unverändert fort. Die Antragstellung erfolgt über die Hausbanken. - Tilgungsaussetzungen bei Programmdarlehen
- Bürgschaften
- Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH
- Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB)
- Beratungshotline
Für alle Fragen zu den Finanzierungsmöglichkeiten der ISB sind die Expertinnen und Experten der ISB unter der zentralen Beratungshotline 06131 6172-1333 sowie per E-Mail unter beratung@isb.rlp.de erreichbar.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mittelstandslotse der Landesregierung
Der Mittelstandlotse ist direkter Ansprechpartner, Berater, Vermittler und Moderator für kleine und mittelständische Unternehmen in Rheinland-Pfalz
Herrn Prof. Dr. Manfred Becker
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16 5652
E-Mail: Mittelstandslotse@mwvlw.rlp.de
Unterstützung bei Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Überbrückungsfinanzierung
Bürgschaften bis 2,5 Mio. €:
Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz
Telefon: 06131 62915 65
Bürgschaften über 2,5 Mio. €:
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Telefon: 06131 6172 1333
Stabsstelle Unternehmenshilfe Rheinland-Pfalz
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16 5110
E-Mail: unternehmenshilfe-corona@mwvlw.rlp.de
Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK)
Zu den Herausforderungen rund um den Coronavirus hat die IHK Koblenz für Unternehmen Hotlines eingerichtet:
Hotline für allgemeine Fragen
Telefon: 0261 106 501
Hotline für Finanzierungsfrage
Telefon: 0261 106 502
Hotline für Prüfungsfragen
Telefon: 0261 106 400
Per E-Mail ist die IHK darüber hinaus unter corona@koblenz.ihk.de für Sie erreichbar.
Eine Corona-Checkliste dient zur Orientierung und enthält wichtige Hinweise und Ansprechpartner.
Handwerkskammer Koblenz (HWK)
Telefon: 0261 398 205
E-Mail: hwk@hwk-koblenz.de
Aktuelle Informationen der HWK finden Sie hier.
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK)
Was deutsche Unternehmen bei dem Thema Coronavirus beachten sollten, finden Sie hier.
Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung unter
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@idar-oberstein.de
Telefon: 06781 64623